Lehre
Seit 2013 vertrete ich das Lehrgebiet "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kommunikation und Multimedia".
Bis Ende Juli 2020 habe ich in allen sechs Semestern des Bachelor-Studiengangs "Kommunikations- und Multimediamanagement" (B.A.), im ersten Semester des Studiengangs "Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement" (M.A.) sowie im International Programme des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in folgenden Lehrveranstaltungen/Modulen gelehrt:
- Medienökonomie
- Grundlagen Wirtschaftsinformatik
- Kommunikationstheorie
- Electronic Business (mit Schwerpunkt auf digitale Geschäftsmodelle und IT-Tools)
- Team Management
- Media Business Models in Germany and Worldwide
- Multimediamanagement
- E-Entrepreneurship
- Online Marketing
- Projektarbeit
Mein weiteres Wirken an der Hochschule in den Jahren 2013 bis 2020:
Worauf bin ich als Lehrender stolz?
Ich bin stolz auf unsere Absolvent*innen, die bereits während des Studiums oder binnen kürzester Zeit nach ihrem Abschluss in verschiedensten attraktiven Funktionen landen, häufig sogar schon mit Führungsverantwortung. Diese Erfolgsergebnisse machen für mich wiederum den Reiz der Tätigkeit als Hochschullehrer an einer Hochschule angewandter Wissenschaften aus: Die hohe Praxisorientierung und der Fokus auf den Lernerfolg von Studierenden in einem intensiven persönlichen Austausch.
Forschung
Ich forsche gerne interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Massenkommunikation, digitalen Geschäftsmodellen, Wettbewerbsstrategien von Unternehmen und Nachhaltigkeitskonzepten. Meine Forschungsinteressen waren zu Beginn meiner Tätigkeit an der Hochschule Düsseldorf zunächst stark medienökonomisch geprägt (internationaler Vergleich von Mediensystemen, Marktversagen, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und seine Finanzierung). Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit habe ich mich dann sehr intensiv mit Geschäftsmodellanalyse, Informationstechnologien und Kommunikationsmodellen auseinandergesetzt, was sich auch auf meine Forschungsinteressen übertrug. Aus der medienökonomischen Perspektive habe ich den gesellschaftlich-orientierten Blickwinkel beibehalten.
Worauf bin ich als Forschender stolz?
Auch wenn das hohe Lehrdeputat eines Hochschullehrers an einer HAW (18 Semesterwochenstunden) eher wenig Raum für Forschung lässt, so werden die Forschungsinteressen ganz automatisch an der Praxis ausgerichtet. Nach meinem Verständnis besteht die Rolle der Wissenschaft insbesondere darin, das praktische Handeln zu beschreiben, zu systematisieren, zu erklären und zu hinterfragen. In einigen Arbeiten an der Hochschule Düsseldorf habe ich mich mit Berufsbildern in der Kommunikationsbranche befasst sowie ein interdisziplinär angelegtes Lehrbuch zu Kommunikationsmodellen mit Fokus auf digitale Aspekte veröffentlicht. Ich bin ein großer Verfechter von Open Access und versuche, soweit es geht, offen zu publizieren, weil ich davon überzeugt bin, dass das gesamte gesellschaftlich-relevante Wissen öffentlich verfügbar sein sollte.
Meine letzte Publikation lautet: Khabyuk, Olexiy: Kommunikationsmodelle für das Tagesgeschäft in der Unternehmenspraxis, in: WiSt, Nr. 1/2021, S. 54-57.
Eine Liste meiner Publikationen und Projekte finden Sie hier.
Ganz besonders freue ich mich, wenn der Forschungsfunke auf die nächste Generation überspringt und einige Absolvent*innen nach ihrem Bachelor-/Masterstudium an der HSD oder einem Masterstudium an einer anderen Hochschule den Promotionsweg einschlagen. Das wissenschaftliche Potenzial unserer Absolvent*innen zeigt sich nicht zuletzt in den erstklassigen anwendungsbezogenen Abschlussarbeiten, die sich praktischen Problemen widmen und zugleich eine hohe wissenschaftliche Fundierung aufweisen. Auch von Studierenden veranstaltete und von ihnen ebenfalls inhaltlich mitgestaltete Tagungen verstärken diesen Eindruck.
Präsidium
Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales
Seit Juli 2020 habe ich mich sukzessive aus der Lehre und Selbstverwaltung infolge der Übernahme des Vizepräsidentenamtes zurückgezogen.
In dieser Funktion vertrete ich die Belange der Lehrenden und der Studierenden in Lehre und Prüfung. Das Ressort "Studium, Lehre und Internationales" besteht organisatorisch aus: