Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Lehre

Ich vertrete das Lehrgebiet "Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Kommunikation und Multimedia":

  • Medien- und Kommunikationsbranche (ehemals Medienökonomie)
  • Wirtschaftsinformatik
  • Electronic Business (Geschäftsmodelle und digitale Nachhaltigkeit)
  • Start-up
  • Projektmanagement & Projektarbeit
  • Multimediamanagement
  • Weitere Aktivitäten im Rahmen der Lehre:

Ich bin besonders stolz auf unsere Absolvent*innen, die bereits während des Studiums oder binnen kürzester Zeit nach ihrem Abschluss in verschiedensten attraktiven Branchen und Positionen landen, häufig sogar mit Führungsverantwortung. 

Die hohe Praxisorientierung und der Fokus auf den Lernerfolg von Studierenden in einem intensiven persönlichen Austausch macht für mich – unverändert seit 2013 – den Reiz der Tätigkeit als Hochschullehrer an einer HAW aus.


Forschung und Transfer

Als Wirtschaftsinformatiker und Medienökonom forsche ich gerne interdisziplinär an der Schnittstelle zwischen Kommunikationsphänomenen, digitalen Geschäftsmodellen und gesellschaftlichen Technologiewirkungen. 

Auch wenn das hohe Lehrdeputat eines Hochschullehrers an einer HAW (18 Semesterwochenstunden) eher wenig Raum für Forschung lässt, so werden die Forschungsinteressen ganz automatisch an Lehre und den Erfordernissen der Praxis ausgerichtet – in Lehrforschungs- und Lehrpraxisprojekten. 

Auf folgende Erfolge in Forschung und Transfer bin ich besonders stolz: 

  • Publikationen: 
  • Herausgabe studentischer Arbeiten: 
  • Tagungen
  • Gründungsunterstützende Aktivitäten

SelbstverwaltunG

Am 1. Oktober 2024 wurde ich zum Vorsitzenden des Senats der Hochschule Düsseldorf gewählt.

Von Juli 2020 bis August 2023 habe ich das Amt des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationales übernommen. 
  • In dieser Funktion vertrat ich die Belange der Lehrenden und der Studierenden in Lehre und Prüfung. Das Ressort "Studium, Lehre und Internationales" bestand zu dieser Zeit organisatorisch aus: Studien- und Prüfungsbüros, International Office, Hochschulbibliothek, zentrale Studien- und psychologische Beratung, didaktische Angebote, Moodle-Betrieb, Career Service, extracurricularen Angeboten, wissenschaftlicher Weiterbildung, strategischer Studiengangentwicklung.
  • In dieser sehr intensiven und zum Teil von Corona geprägten Zeit durfte ich viele ambitionierte und engagierte Menschen an unserer Hochschule kennenlernen. Dafür bin ich sehr dankbar! Ich bin weiterhin überzeugt von der Hochschule Düsseldorf – als anwendungsbezogener Bildungs- und Forschungsinstitution mit Relevanz für Zivilgesellschaft und Mittelstand.
  • Zusammen mit meinen Kolleg*innen habe ich insbesondere an diesen Themen gearbeitet:
  • Veränderungs- und Beteiligungsprozesse: Leitbild Lehre, Neuausrichtung der Prüfungs-, der zentralen QV-Kommission sowie einiger Organisationseinheiten
  • Digital gestützte Lehre und Prüfungen: Einführung von E-Open-Book-Prüfungen während Corona einschlich Aufbewahrungslösung sowie Aufbau einer Community of Practice, Erarbeitung von Empfehlungen für Nach-Corona-Zeit
  • Förderung von Lehrinnovationen: Durchführung von Ausschreibungen zu digitalen Fellowships, Förderung von Projekten aus QV-Topf
  • Strategieentwicklung: Strategische Entscheidungsvorbereitung zu Franchise-Kooperationen, Erarbeitung von strategischen Positionen zu dualen, Teilzeit-, berufs- und praxisbegleitenden sowie Verbundstudiengängen, Analysen zu Studierendenentwicklung und Lösungen, Verfassen des Kapitels zur Lehre im Hochschulentwicklungsplan 2023-2028

Darüber hinaus kann ich auf Mitgliedschaften in Forschungs- und Promotionskommissionen der Hochschule sowie im Prüfungsausschuss, Fachbereichsrat sowie als Medienbeauftragter des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften zurückblicken.

Kontakt

Gebäude 3
Etage 3
Raum 03.3.023
Münsterstraße 156
40476 Düsseldorf
T. +49 211 4351-3850
Forschungsthemen:
Kommunikationsmodelle, Nachhaltigkeit von digitalen Geschäftsmodellen
Funktionen:
Co-Studiengangleiter Kommunikations- und Multimediamanagement (B.A.), Co-Leitung Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung, Vorsitzender des Senats