Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

​​​​Hinweise zur Betreuung von Bachelor- und Master-Thesen bei Prof. Dr. Nikola Ziehe


Die nachfolgenden Informationen sollen Fragen beantworten und Ihnen bei der Themendefinition, Eingrenzung und Konzeption Ihrer Diplomarbeiten bzw. Bachelor- bzw. Master-Thesis helfen

Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass sich die folgenden Hinweise auf die Betreuung durch meine Person beziehen. Allgemeingültige Informationen finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes.

 

I. Interessenten für die Betreuung einer Diplomarbeit bzw. Thesis

Da nur eine begrenzte Anzahl von Arbeiten von mir je Termin betreut werden kann, rate ich Ihnen dringend - mindestens ein Semester vorher - zu einer frühzeitigen Anfrage, um in meine Liste aufgenommen zu werden. Bevorzugt aufgenommen werden Studierende aus meinen Veranstaltungen.

Zur Vereinbarung eines Beratungstermins bitte Kontakt per E-Mail am nikola.ziehe@hs-duesseldorf.de aufnehmen. Ihre E-Mail sollte die folgenden Informationen enthalten:
         Name
         Mobilnummer
         Studiengang
         Semester
         Schwerpunktfächer und besuchte Lehrveranstaltungen bei Prof. Ziehe                        

Erfolgreich bestandene Klausuren/Prüfungen mit Angabe der Noten
Themenvorschlag mit Untertitel (=Eingrenzung des Themas)
In dem ersten Beratungstermin werden wir dann über Ihren Themenvorschlag diskutieren und ihn ggf. konkretisieren. Zu dem Beratungsgespräch sind folgende Unterlagen bzw. Grafiken auf Charts vorzubereiten und mitzubringen:

  1. 1 Chart zur Zielsetzung ihrer Arbeit: Formulierung von zentralen Fragen, die   Sie in Ihrer Arbeit beantworten möchten (nicht mehr als 5 Fragen)
  2. 1 Chart zu dem/den angestrebten Ergebnis(sen) Ihrer Arbeit: Hier bei geht es nicht um die Vorwegnahme des inhaltlichen Ergebnis, sondern um die Benennung und Konkretisierung der Art Ihres angestrebten Ergebnisses.
  3. 1 Chart zur Vorgehensweise in ihrer Arbeit: Erstellung einer Abbildung zu den einzelnen Untersuchungsschritten, Konkretisierung des Inhaltes jedes Schrittes und erste Ideen für die Methoden, die Sie einsetzen werden ein Stichworten.

Das Erstellen einer Gliederung zu diesem ersten Beratungstermin ist nicht erforderlich! Erst nach diesem Gespräch werde ich Ihnen eine endgültige Zusage für die Betreuung geben.

 

II. Thema der Arbeit

Aufgrund der inhaltlichen Ausrichtung meiner Professur sollten sich das von Ihnen vorzuschlagende Thema auf die Bereiche „Kommunikation“, „Handel“, „Marketing“ beziehen. Bitte versuchen Sie auf jeden Fall, Ihren Themenvorschlag auf einen konkreten Untersuchungsgegenstand einzuengen, der nicht zu umfassend bzw. allgemein gefasst ist.

 

III. Inhaltliche Anforderungen an eine Thesis oder Master-Thesis

Neben der von mir unter I. 2. bereits angemerkten Ergebnisorientierung Ihrer Arbeit beachten Sie bitte, dass es zur Erstellung einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit nicht ausreicht, Sachverhalte lediglich zu beschreiben. Es kommt vielmehr darauf an zu zeigen, dass Sie in der Lage sind, ein komplexes Thema eigenständig zu erarbeiten, zu analysieren, zu bewerten und Schlussfolgerungen abzuleiten. Ziel Ihrer Arbeit ist es somit, einen Beitrag zur Forschung zu leisten, also neues Wissen zu schaffen. Bitte berücksichtigen Sie diesen Anspruch auch bei der Aufteilung des Seitenumfangs und räumen Sie Ihren eigenständigen Beiträgen genügend Raum ein!

 

IV. Betreuung während der Bearbeitungszeit

Nach der ersten Kontaktaufnahme durch die Studierenden in der oben dargestellten Form und dem ersten Beratungsgespräch auf der Grundlage der oben angeführten Unterlagen erfolgt auf Terminvereinbarung per E-Mail ein weiteres Gespräch zur Abstimmung des endgültigen Themenvorschlags inkl. Untertitel und der Gliederung. Im weiteren Verlauf der Erstellung Ihrer Arbeit ist keine bestimmte Anzahl von Treffen vorgesehen.
Bei Fragen oder Problemen stehe ich als Betreuerin selbstverständlich gerne zur Verfügung. Fragen sollten allerdings gebündelt werden, um eine möglichst effiziente und gerechte Betreuung sicherzustellen.

 

V. Hinweise zur Betreuung einer Thesis oder Master-Thesis durch meine Person als Zweitgutachterin    

Eine Vorstellung des Prüflings und/oder der Gliederung einer Arbeit, für die ich als Zweitgutachter vom Prüfungsamt ernannt wurde, wird von mir nicht gewünscht. Bitte halten Sie sich in Ihrem eigenen Interesse an die Anforderungen Ihres Erstgutachters.

 

VI. Beurteilung einer Thesis oder Master-Thesis

Auf die folgenden Aspekte, die sich aus den bisherigen Erläuterungen sowie aus den „Richtlinien für die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeitt“ ergeben, lege ich bei der Beurteilung einer Thesis oder Master-Thesis somit besonderen Wert:

Problemerfassung
Struktur/Gliederung
Inhalt/Vollständigkeit/Ergebnis
Theoretischer Bezug/Methodik
Eigene gedankliche Leistung/Kreativität
Praxisrelevanz/Neuigkeitsgrad
Ausdruck/Stil/Orthographie
Aktualität/Auswahl/Zitation Literatur
Formale Gesichtspunkte
   

VII. Weitere Tipps und Hinweise

Es empfiehlt sich, mit der Erstellung der Gliederung auch gleichzeitig die ungefähre Seitenanzahl der wesentlichen Gliederungspunkte festzulegen, um sicherzustellen, dass Sie die Kontrolle über den deskriptiven Anteil und den Anteil Ihrer eigenständigen Leistung behalten.
Ihre Thesis bzw. Master​-Thesis ist ein wesentlicher Baustein Ihres Studiums und ein wichtiges Element, um sich im Anschluss bei potenziellen Arbeitgebern möglichst erfolgreich zu bewerben. Investieren Sie daher ausreichend Zeit, Engagement und Kreativität in die richtige Themenfindung und die -bearbeitung. Vergessen Sie nicht, dass Sie im Anschluss an die Fertigstellung Ihrer Arbeit in der Lage sein sollten, die wesentlichen Ergebnisse Ihrer Arbeit (nicht das Vorgehen!!!) und ggf. den Nutzen für die Praxis in wenigen Sätzen auch themenfremden Personen zu erläutern sowie die wichtigsten „Learnings“ für Ihre Person zu beschreiben. Für die Einhaltung von Terminen sind Sie selbst zuständig. 

 

Redaktioneller Hinweis
Bitte beachten Sie, dass diese Erläuterungen auf der Basis der jeweils aktuell gültigen Prüfungsordnung und der schriftlichen offiziellen Hinweise seitens des Prüfungsamtes.

Aktuelle Themenangebote:​

​Aktuelle Themenfelder zu meiner Forschung und Lehre:

1.) Forschungsfeld Digitalisierung im Handel

  • Akzeptanz von KI in Handelsunternehmen
  • Akzeptanz von KI-Lösungen im Handel aus Kundensicht
  • Geschäftsmodellinnovationen im Handel
  • Markenführung im Omni Channel: Herausforderungen, Best Practices und Lösungsansätze 
  • Kommunikationspolitik zur Markenführung in Multi Channel-Systemen
  • Emotionalisierung in Online-Shops zur Forcierung von Impulskäufen: Best Practices und Lösungsansätze
  • Einkaufserlebnis im Multi Channel Kontext: Internationale Format-Innovationen 
  • Zukunft des stationären Geschäfts: Onlinemarketing und Business Intelligence im Stationärhandel und ihre Wirkung
  • Aufbau eines ganzheitlichen Marketing-Controllings in Multi Channel-Systemen bzw. entlang der customer journey
  • Online-Marktplätze: Chancen, Risiken, Lösungsansätze für Handelsunternehmen
  • Digitalisierung von Prozessen

2.) Forschungsfeld Handelsbranchen

  • Customer Centricity und Customer Experience
  • Big Data im Handel: Veränderungen, Chancen und Risiken, Ableitung von Handlungsempfehlungen
  • Shopper Marketing: Shopper Insights, POS, Turning Shoppers into Buyers
  • Der digitale Konsument: Handelsbranchen im Vergleich und Handlungsempfehlungen
  • Customer Journey: Veränderungen und Lösungsansätze zur Frequenzsteigerung und Kundenbindung
  • Werbebeilagen- und Newsletter-Management im Textilhandel: Analyse, Beurteilung, Gestaltungsempfehlungen

3.) Forschungsfeld Preis/Preiskommunikation

  • Dynamic Pricing und Preisindividualisierung im Handel
  • Künstliche Intelligenz & Prining
  • Preispsychologie: Wirkung und Akzeptanz von dynamischen Preisen aus Kundensicht
  • Digitales Prining: Preismodelle, Preisgestaltung und Preiskommunikation in der digitalen Welt
  • Preiskommunikation im Handel

4.) Forschungsfeld Kommunikation

  • Künstliche Intelligenz in der Werbung
  • Messung des Kommunikationserfolges: Werbeerfolgskontrolle und Werbewirkungskontrolle
  • Intelligente Lösungen zur Verbindung von Online- und Offline-Kommunikation im Rahmen von Kundenmanagement / Markenbildung