Veröffentlichungen (Auswahl)
„Staatszielbestimmungen in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der neuen Bundesländer“, Dissertation, München 1994, erschienen in der von Prof. Dr. Lehmann, LMU / MPI, im VVF Verlag hrsg. Reihe „Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung“;
„Haftung von Vorständen für fehlerhafte Ad-hoc-Mitteilungen“, Sesselwechsel, 15. Januar 2001, S. 48 f.;
„Dienstleister im Aufsichtsrat müssen Rollen trennen“, FAZ v. 18. August 2001, S. 21;
„Eine verweigerte Entlastung hat kaum Konsequenzen“, FAZ v. 29. Juni 2002, S. 19;
„Secondment bei Lovells in der Londoner City“, Zeitschrift für Referendare vom 28. Dezember 2002;
„Immobilienerwerb und –veräußerung im Wege des Share-Deal“; BetriebsBerater vom 8. Januar 2003, Sonderbeilage, zusammen mit Dr. Bomhard und Dr. Dettmeier;
„New German Rules on Corporate Citizenship for U.S. Corporations“, International Law News, Herbst 2003, zusammen mit Brian T. Hemphill;
„Vom Sinn und Unsinn des New York Bar Exam“, Zeitschrift für Referendare v. 31. März 2003;
„BGH erkennt Rechts- und Parteifähigkeit von amerikanischen Corporations mit Verwaltungssitz in Deutschland an”, DAJV-NL 4/2004, zusammen mit Dr. Dolde;
„Nachgefragt: Zur Rechtswahl bei Unternehmenskäufen", FAZ v. 11. Februar 2004, S. 23;
"Trends auf dem M&A-Markt", Finance, April 2004, S.7;
„Business Judgement Rule: Auf sorgfältige Dokumentation kommt es an“, Börsen-Zeitung vom 26. Mai 2004 (Interview);
„Nachgefragt: Warum prüft der Verkäufer das eigene Unternehmen?“ (zum Zweck einer Vendor Due Diligence); FAZ v. 15. Juni 2005, S. 25;
„Das kleine 1x1 des großen M&A für angehende Juristen“, LZ 2/2006, S. 8 ff. (Zeitschrift für rechts-wissenschaftliche Fakultäten in Deutschland);
„Die Tücke steckt im Detail“ (Praxisprobleme des § 181 BGB insbesondere bei Auslandsbeurkundungen), FAZ v. 4. Oktober 2006; nachgedruckt in NZG 2006, Heft 20.
„Worum handelt es sich eigentlich beim Letter of Intent?“, LZ 1/2007, S. 8 f. (Zeitschrift für rechtswissen-schaftliche Fakultäten in Deutschland);
„Worum handelt es sich bei einer Due Diligence?“, LZ 2/2007, S. 8 f. (Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland);
„Mobilität in der Europäischen Union: Die EU verleiht dem deutschen Gesellschaftsrecht eine neue Dimension“, Kanzleien in Deutschland 2008;
„Der Unternehmenskaufvertrag“, LZ 1/2008, S. 8 ff. (Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland);
„Private Equity aus Perspektive des Rechtsanwalts“, LZ 2/2008, S. 6 ff. (Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland );
„Zusatzqualifikation New York Bar Exam“ LZ 1/2009, S. 13 f. (Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland);
„Worum handelt es sich bei einer Legal Opinion?“ LZ 2/2009, S. 6 f. (Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland);
„Gefährliche Auslandsbeurkundungen – IPR in der Praxis“ LZ 1/2010, S. 6 ff. (Zeitschrift für rechtswissen-schaftliche Fakultäten in Deutschland);
„Wahl der richtigen Rechtsform bei der Unternehmensgründung – eine Übersicht für angehende Berater“; LZ 2/2010, S. 11 ff. (Zeitschrift für rechtswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland), zusammen mit StB Comes;
"Globalisierung und Recht: Auswirkungen der Globalisierung auf die Praxis grenzüberschreitender Transaktionen aus deutscher Perspektive"; Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaft der FH Düsseldorf; 2014, 27; Übersetzung in die russische Sprache in 2015;
"Wirtschaftsprivatrecht", Lehrbuch zum WPR, 2016, erschienen in der von Prof. Dr. Peters hrsg. Reihe "BWL Bachelor Basics" im W. Kohlhammer Verlag;
"Die Prüfung im Wirtschaftsprivatrecht - Fälle und Fragen aus Theorie und Praxis", 2017/2018, erschienen in der von Prof. Dr. Peters hrsg. Reihe "BWL Bachelor Basics" im W. Kohlhammer Verlag.