Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​ Aktueller Hinweis noch zum SoSe 2024

Die Klausureinsicht für die WPR 1 Klausur aus dem SoSe 2024 findet am Freitag, 27. September 2024 (Tag der Graduiertenfeier) von 12.00 bis 13.00 im Raum 4.020 (mein Büro) statt. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. 



Sehr geehrte Studienanfänger und Studienanfängerinnen im BBA, 

auf dieser Seite finden Sie einige Informationen zu dem Modul Wirtschaftsprivatrecht 1 (WPR 1) im BBA, welches regulär im ersten Semester stattfindet. Die Lehre findet im Wintersemester als Oder-Veranstaltung in Präsenz und per MS TEAMS statt. Weitere Details entehmens Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.

Auf MS TEAMS finden Sie auch das aktualisierte Skript und weitere Informationen zur Veranstaltung. Den Zugangscode erhalten Sie über den Fachbereich. Sie sollten auch die nachstehenden Informationen zur dem Modul WPR 1 zur Kenntnis nehmen und sich noch vor der ersten Veranstaltung die u.g. Gesetzessammlung (genau diese in aktueller Auflage) besorgen. 

Soweit Sie noch keine Corona-Schutzimpfung erhalten haben, sollten Sie sich noch einmal überlegen, ob Sie nicht im eigenen Interesse wie im Interesse des gesamten Hochschulbetriebs impfen lassen. 

Alle weiteren Informationen erhalten Sie im Rahmen meiner Erstsemesterbegrüßung in meiner Eigenschaft als Vorsitzender des Prüfungsausschusses am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. 

Ich wünsche Ihnen teinen erfolgreichen Start in Ihr Studium! 


Prof. Dr. Peter C Fischer 



Allgemeine Hinweise zur Vorlesung (semesterübergreifend) 


Die Vorlesung ist die erste Veranstaltung zu dem Thema Wirtschaftsprivatrecht (WPR) und vermittelt neben Grundkenntnissen der geltenden Rechtsordnung insbesondere notwendiges Wissen zum Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), hier insbesondere zu dem sog. Allgemeinen Teil (BGB AT) und zum Allgemeinen Teil des Schuldrechts (SchuldR AT), zu ausgewählten Teilen des Handelsgesetzbuchs (HGB) sowie zum Gesellschaftsrecht. Dabei werden jeweils Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis und internationale Aspekte integriert. ​

Mein Lehrbuch "Wirtschaftsprivatrecht - Einführung in die Grundlagen und Kerngebiete des Wirtschaftsrechts" bildet die Vorlesung ausgezeichnet ab und wird zur Nacharbeit empfohlen. Das Lehrbuch erscheint voraussichtlich im September 2023 in zweiter Auflage. Von einer Anschaffung (einer digitalen Fassung) der ersten Auflage wird abgeraten. 

Die aktualisierten Slides zu der Veranstaltung werden jeweils rechtzeitig vor Semesterbeginn online gestellt (auf Anregung der Studierenden der letzten Semester ist dies keine Vorabversion, sondern die Endfassung, die allerdings insbesondere bei den Falllösungen bewußt Lücken enthält, die von den Studierenden während der Vorlesung gefüllt werden können und sollten). Diese Slides bilden zugleich das Skript zur Vorlesung, stellen aber keinen Ersatz für die aufmerksame Teilnahme an den Vorlesungen dar. Es empfiehlt sich die Slides auszudrucken (idealerweise so, dass genügend Raum für eigene Ergänzungen und die Hinzufügung von Lösungsblättern bleibt) und als Arbeitsunterlage in den Vorlesungen zu verwenden (eine Vorbereitung der Vorlesungen mit Hilfe der Slides ist nicht notwendig und auch nicht empfehlenswert, da die Slides die Vorlesung ergänzen und primär zur Nacharbeit der Vorlesung gedacht sind).

Das Inhaltsverzeichnis ​und das Abkürzungsverzeichnis sind nur zusätzliche Hilfsmittel, die genutzt werden können, aber nicht benutzt werden müssen. Daneben werden in einzelnen Veranstaltungen Handouts zu verschiedenen Themen verteilt. Soweit Sie an einzelnen Veranstaltungen nicht teilnehmen können, sollten Sie sich diese Handouts von Kommilitonen mitbringen lassen. Des Weiteren wird die Lektüre zumindest der Präambel des Deutschen Corporate Governance Kodex empfohlen (zu finden unter dcgk.de). 


Allgemeine Hinweise zum Tutorium

Das Tutorium (= die Übung) ergänzt die Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht und dient der Umsetzung des in der WPR-Vorlesung erlerneten theoretischen Wissens in konkrete Falllösungen. Im Tutorium werden auch Originalklausuren der zurückliegenden Semester besprochen.

Mein Fallbuch "Die Prüfung im Wirtschaftsprivatrecht - Fälle und Fragen aus Theorie und Praxis", welches ebenfalls in der Bibliothek erhältlich ist, bildet das Tutorium perfekt ab und wird zur Klausurvorbereitung für alle unten im Detail dargestellten Klausurteile empfohlen. Am Ende dieses Lehrbuch finden sich auch einige Anregungen zu Lerntechniken und zum Studium generell, die vielleicht für Studierende im ersten Semester hilfreich sein könnten.. 

 

Hinweise zur Gesetzessammlung und zugelassen Hilfsmittel in der Klausur ​

 

In der Veranstaltung und in der Klausur wird folgende Gesetzessammlung zu Grunde gelegt, deren zeitnahe Anschaffung (idealerweise noch vor der ersten Veranstaltung) zwingend notwendig ist: "Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master", momentan 15. Auflage 2023/24 für EUR 14,90, in jeweils aktueller Fassung​​, nwb Textausgabe, Herausgeber: Berens/Engel (Achtung: die Einteilung in zwei Bände wurde vom Verlag aufgegeben; bitte in der aktuellen Ausgabe und nicht mit ähnlich lautenden Gesetzessammlungen desselben Verlags verwechseln, es gibt nur diverse kleine Unterschiede zwischen den verschiedenen Gesetzessammlungen, die aber für die Veranstaltung und Klausur wichtig sind). Diese Gesetzessammlung wird auch (neben einem etwaigen Wörterbuch Deutsch / Muttersprache - Muttersprache / Deutsch) das einzige zugelassene Hilfsmittel in der Klausur sein (und sollte daher unbedingt von Anfang an verwendet werden, zumal in der Klausur Gesetzestexte mit einzelnen Markierungen und Querverweisen erlaubt sind, weshalb das Ausleihen des Gesetzestextes in der Fachbereichsbibliothek keine echte Option darstellt).  

 
Hinweise zur Modulprüfung
 
Die Modulprüfung soll im SoSe 2022 wieder in Präsenz stattfinden, solte dies aufgrund der Pandemie nicht möglich sein, wird wieder auf eine digitale Prüfungsform umgestellt. Wenn in Präsenz geprüft werden kann, dann wird innerhalbe der Prüfugnspahse ​am Ende des Semesters eine Klausur von 90 Minuten gestellt und es werden entsprechend 90 Rohpunkte vergeben, die Endnote berechnet sich dann nach dem auf der Homepage unter Prüfungsinformationen bekannt gegebenen Bewertungsschema (dieses verlangt für das Bestehen einer 90minütigen Klausur = 90 Rohpunkte mindestens 45 Rohpunkte, also 50% der Punkte). Die Klausur besteht aus drei Teilen, für die jeweils 30 Rohpunkte vergeben werden:
  • Teil I: Klassischer Rechtsfall, der im juristischen Gutachtenstil zu lösen ist (30 Punkte).  
  • Teil II: Praxistypische Aufgabenstellung, die in Form einer ausformulierten praxisorientierten Stellungnahme zu bearbeiten ist (30 Punkte). 
  • Teil III: 10 Fragen aus Theorie und Praxis, die ggf. auch in Stichworten beantwortet werden können (pro Frage/Antwort werden jeweils 3 Punkte vergeben, insgesamt also 30 Punkte).

Die beiden ersten Teile sind auszuformulieren (Stichpunkte genügen also nicht, wobei im Teil I der Gutachtenstil verwendet werden muss, während bei Teil II weitgehende Freiheit bei der Darstellungsweise besteht, allerdings sollte darauf geachtet werden, dass auch hier die Darstellung struktiert und ausformuliert erfolgt), dabei sind in jedem Fall Ausführungen zu offensichtlich überhaupt nicht relevanten Aspekten zu vermeiden (keine Gießkannenstrategie!). Auf steuerliche Fragen ist in allen Aufgaben nicht einzugehen. ​

Der gesamte Inhalt der Vorlesung und des Tutoriums ist klausurrelevant: Die Klausur folgt der Veranstaltung und nicht umgekehrt! Besonders wichtige und damit auch besonders klausurrelevante Aspekte (dies sind meist solche, die für das Gesamtverständnis besonders relevant sind oder die in der Unternehmenspraxis eine besondere Bedeutung haben) werden während der Veranstaltung als solche hervorgehoben, aber es werden am Ende des Semesters keine weiteren Hinweise zur Klausur gegeben. 

Auf dieser Seite finden sich sämtliche Originalklausuren der letzten Jahre, von denen mindestens zwei incl. der Originalklausur des letzten Semesters im Rahmen der Veranstaltung besprochen werden (wird ggf. kurzfrisitg vorab gekannt gegeben, um eine entsprechende Vorbereitung zu ermöglichen, bitte achten Sie daher auf entsprechende Hinweise auf dieser Homepage). In dem o.g. Fall- und Übungsbuch von mir finden sich zahlreiche Übungsaufgaben zu allen drei Aufgabentypen, die teilweise den Originalklausuren entnommen wurden. 

Der Termin für die Klausureinsicht wird rechtzeitig bekannt gegeben. 

 

​Nicht aktuelle Hinweise zum Semesterapparat

In der Bibliothek steht im EG ein sog. Semesterapparat. Nur als Hintergrundinformation: Dies ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Literatur zu meiner Veranstaltung, die in einem Regal gebündelt wurde und nicht ausgeliehen werden kann, damit alle Studierende jederzeit darauf Zugriff haben. Hier stehen u.a. die Bücher mit den von mir zitierten Falllösungen sowie jeweils ein Exemplar meiner beiden Lehrbücher zum WPR. Weitere Exemplare der Lehrbücher stehen in der Lehrbuchsammlung (ebenfalls im EG, hinten links).


Hinweise zur Aufzeichnung

Die Aufzeichnungen sämtlicher Vorlesungen aus dem SoSe 2017 und des ersten Tutoriums des Sommersemesters 2018 stehen hier online, deren Nutzung ist aber nur als Notlösung gedacht, wenn ausnahmsweise eine Teilnahme an der Vorlesung nicht möglich war. Die Aufzeichnung vom 18.7.2017 enthält die Besprechung der Klausur vom SoSe 2017 und ist als ein weiteres Angebot zur Klausurvorbereitung zu verstehen. Bitte beachten Sie, dass die Aufzeichnungen ausschließlich für Studierende des BBA und des BTax Dual bestimmt sind und nicht an Dritte weiter gegeben oder kommerziell verwertet werden dürfen. 

 

Kommunikation 

Individuelle Fragen zu diesem Modul können Sie per Online-Sprechstunde (bitte nur in dem oben genannten Zeitfenster), per Chat auf MS TEAMS oder per E-Mail an mich richten. Bitte verwenden Sie für die gesamte E-Mail-Kommunikation (mit der HSD) immer Ihren HSD-Emailaccount. Diesen sollten Sie auch unbedingt regelmäßig überprüfen bzw. die Weiterleitungsfunktion aktivieren. Das Studienbüro freut sich, wenn Sie in dem HSD-E-Mailaccount eine Signatur mit Ihrem Namen, Ihrem Studiengang und Ihrer Matrikelnummer anlegen. Die Verwendung eines Profilbildes verbessert die Kommunikation ebenfalls.

​​​Downloads

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Skript 


Wird auf MS TEAMS bereit gestellt



 
Repetitorium 
 
 Fragenkatalog 
 
 





Musterklausuren der letzten Semester

 
Aufzeichnungen der Vorlesung für das SoSe 2020
 
Aufzeichnungen Tutorium 1 für das SoSe 2020