Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Projekt "​​Unternehmenskäufe und Unternehmensumstrukturierungen"


Aktueller Hinweis:​​  


Bitte denken Sie an die Anmeldung im OSCC während des Semesters in der üblichen Anmeldesphase. 



Übersicht 

Das Projekt "Unternehmenskäufe und Unternehmensumstrukturierungen" findet einmal jährlich im Sommersemester statt. Die Teilnehmerzahl ist wie bei anderen Projektmodulen auch gem. Modulbeschreibung auf 20 Studierende beschränkt, da sonst insbesondere die Case Studies nicht sinnvoll umgesetzt werden können. Des Weiteren setzt eine Teilnahme eine Mindest-Creditzahl von 129 voraus (s.u.). 

Bereits am Ende des Wintersemesters werde ich eine Kick-off Veranstaltung durchführen, damit bereits während der vorlesungsfreien Zeit die Möglichkeit der Arbeit an der Projektarbeit besteht. Dies ist allerdings nur eine Option und es nicht notwendig die Projektarbeit in der vorlesungsfreien Zeit zu beginnen, dh der Workload soll hierdurch nicht erhöht werden.Der Zeitpunkt für die Kick-off Veranstaltung (meist am Tag der WPR-1 Modulprüfung) wird auf dem Schwarzen Brett des FB Wirtschaftswissenschaften bekannt gegeben. 

Unternehmenskäufe (Mergers & Acquisitions = M&A) und Umstrukturierungen von Unternehmen sind prägender Bestandteil des Wirtschaftslebens. Jeder Verantwortliche in einem Unternehmen, ob Organ oder Arbeitnehmer (völlig unabhängig von dem jeweiligen Tätigkeitsgebiet), und deren externe Berater müssen sich regelmässig mit dem Kauf- oder Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen sowie der Neuordnung von Unternehmen auseinandersetzen. Daher sind fundierte Grundkenntnisse in diesen Bereichen zwingend notwendig für jeden, der in Unternehmen langfristig erfolgreich tätig werden will, der Unternehmen zuverlässig beraten oder zutreffend prüfen möchte. Da Unternehmenstransaktionen maßgebend von der Praxis entwickelt wurden, wird die Veranstaltung sehr praxisnah sein und konkretes Praxiswissen im Rahmen des neuen Projektformats erarbeitet und vermittelt. Abgerdundet wird dieser Praxisbezug durch (wechselnde) Praxisvorträge z.B. eines PwC-Partners zur Financial Due Diligence oder einer Case Study zur Strategieberatung bei Unternehmenskäufen durch BCG-Consultants. 

Das Projektmodul wird sich unter anderem mit folgenden Inhalten befassen: Due Diligence (DD) und Vendor Due Diligence (VDD), Letter of Intent (LoI), Share Deal vs. Asset Deal, Unternehmenskaufverträge (SPA/APA), Signing und Closing, Public M&A, Organhaftung und Business Judgement Rule, Compliance sowie Verschmelzungen, Spaltungen, Formwechsel und andere insbesondere grenzüberschreitende Umwandlungsformen. Daneben werden auch "Soft Skill-Themen" behandelt wie Verhandlungstechniken (Harvard Methode), Präsentationstechniken, interkulturelle und andere Stilfragen (z.B. im Hinblick auf die USA, UK, Japan oder China) sowie praxisübliche englische Fachbegriffe.

Vorwissen, insbesondere Rechtskenntnisse, sind nicht erforderlich (ein vorheriger Besuch zumindest der WPR 1 Veranstaltung wäre aber wünschenswert, ebenso der zumindeste parallele Besuch des Projektseminars Thesis). Das erforderliche Grundlagenwissen wird in dem insoweit  seminaristichen Veranstaltungsformat gemeinsam erarbeitet und eingeübt (z.B. im Rahmen der Simulation der Verhandlung eines Share Purchase Agreements oder einer Due Diligence Q&A-Session). Die Veranstaltung soll auch dazu genutzt werden, einmal ein Kolloquium anhand eines Projektthemas durchzuführen (auf freiwilliger Basis).

In der Bibliothek wurde bereits ein Semesterapparat eingerichtet, der insbesondere den Einstieg in die Projektarbeit erleichtern soll. Lehrbücher wie in anderen Lehrgebieten gibt es bislang für M&A nicht, aber demnächst erscheint mein Lehrbuch "Unternehmenskäufe und Unternehmensumstrukturierungen", im Rahmen des Projekts werde ich im Übrigen diverse Aufsätze von mir mit aus sich heraus verständlichen Darstellungen von Teilgebieten verteilen. In meinem Lehrbuch "Wirtschaftsprivatrecht" findet sich auf S. 234 ff. ein erster kurzer Überblick zu Unternehmenskäufen und auf S. 217 ff. findet sich ein erster kurzer Überblick zu dem Thema Umstrukturierungen. In meinem Lehrbuch "Die Prüfung im Wirtschaftsprivatrecht" stehen auf S. 155 ff. einige Hinweise zur Erstellung von Thesen und Projektarbeiten, die Sie einmal zur Kenntnis nehmen sollten; ausserdem enthält dieses Buch auf S. 70 ff. einige wichtige englische Fachbegriffe, die Sie schon einmal anschauen könnten (so nicht ohnehin bereits bekannt). 

Die Prüfungsform sieht wie folgt aus: 

  • 1/3 Projektarbeit von 15 bis 20 Seiten (ohne Verzeichnisse) im Thesis-Format (die Thesis-Richtlinie gilt entsprechend) und auf Thesis-Niveau, 
  • 1/3 Präsentation der Projektarbeit (Dauer ca. 30 Minuten), 
  • 1/3 sonstige Mitarbeit​ (wie insb. Teilnahme an den Case Studies). 

Eine Klausur wird also nicht geschrieben. Bitte beachten Sie, dass eine erfolgreiche Teilnahme an dem Projekt de facto eine regelmässige Teilnahme an der Veranstaltung voraussetzt.  

Die Projektarbeit hat den Vorteil, dass hierdurch bereits eine Vorbereitung auf die spätere Thesis erfolgt (daher soll die Projektarbeit - abgesehen vom Umfang - auch formell den Anforderungen einer Thesis entsprechen, einschließlich Bindung, eidesstattlicher Versicherung und Datenträger (der neuerdings per Mail übersandt werden kann); der Email sollte ein Ausdruck der Präsenation im Anhang beigefügt werden. In der Email sollten auch Angaben zur sonstigen Mitarbeit gemacht werden. - Durch die Bewertung der Projektarbeit wird der Anteil der wissenschaftlichen Leistungen im Bachelor erhöht wird, was bei etwaigen späteren Bewerbungen für einen Master an einer Universität vorteilhaft sein kann. Inhaltlich ist dieses Modul so flexibel, dass die Studierenden problemlos Projektthemen wählen können, die eng mit ihrem Berufsziel korrespondieren: z.B. "HR bei Transaktionen" für diejenigen, die eine Position im Bereich Personal anstreben, oder "Tax Due Diligence" für diejenigen, die sich auf Steuerrecht spezialisieren möchten; denkbar sind bei Interesse auch spezielle Branchenschwerpunkte wie "Rahmenbedingungen und Erfolgsquote bei Transaktionen in der Energiewirtschaft/im Handel/usw." oder die Darstellung und Analyse der Funktion von Investmentbanken bei dem Erwerb von Unternehmensbeteiligungen. 

 
Eine Anmeldung zu diesem Projektmodul erfolgt online erst am Semesterende (und ist vorab technisch noch gar nicht möglich). Ich bitte aber alle Interessenten, sich bei mir im Laufe des Wintersemesters vor der dem Projektmodul vorab per E-Mail (von Ihrem HSD-Emailaccount mit dem Betreff "Projekt Unternehmenskäufe...") anzumelden. Mit meiner Antwort oder später erhalten Sie den Code für die Anmeldung auf MS TEAMS, bitte melden Sie sich dann zeitnah dort an. Achtung: Unabhängig davon müssen sich alles Studierenden während des Semesters im OSSC anmelden, so wie sie dies für alle Klausuren auch tun! 

 

Noch ein wichtiger technischer Hinweis: Die studiengangs-spezifische Prüfungsordnung des BBA verlangt in Anlage 3 für eine Teilnahme an diesem und anderen Projekten (zu meinem Bedauern) mindestens 129 Credits, eine Ausnahme von dieser Voraussetzung ist nur im Rahmen von § 18 (19) der Rahmen-Prüfungsordnung möglich, was insbesondere voraussetzt, dass Sie maximal 20% unter dieser Mindestcreditzahl liegen. 

Nach Bekanntgabe der Noten für das Projekt gebe ich auf dieser Homepage einen zusätzlichen Termin für individuelle Feedback-Gespräche insbesondere zur Projektarbeit bekannt. Dieser Termin findet meist noch in der Prüfungsphase des Sommersemesters statt und die Nutzung dieser Möglichkeit ist selbstverständlich freiwillig.

​Download





Aufsätze

Einführung M&A.pdf

Aufsatz LoI.pdf

Aufsatz Due Diligence.pdf

Aufsatz VDD.pdf

Aufsatz SPA.pdf

Aufsatz SPA FAZ.pdf

Aufsatz Legal Opinion.pdf
 

 


Lehrbuch Mergers & A​​cquisitions​

​​