Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

​STEUEREINFLÜSSE IM UNTERNEHMEN (Ertrag-steuerliche Einflüsse)​​​​​​​​​​​

​Bachelor Business Ad​​ministration

über Moodle: 
link zu "Steuereinflüsse im Unternehmen"​

Zu dieser Veranstaltung

Die Veranstaltung wird alternativ als Präsenzveranstaltung und inhaltsgleich als online-Veranstaltung angeboten.​​​

Diese Veranstaltung ist - zusammen mit der Veranstaltung "Verkehrsteuerliche Einflüsse" - Teil der Kernmoduls "Steuereinflüsse im Unternehmen". Der Gesamtumfang des Moduls beträgt 6 SWS, hiervon entfallen ​4 SWS auf diese Veranstaltung.  Dem gesamten Modul sind 10 credits zugeordnet, dies entspricht einem workload von 250 Stunden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Sie erkennen, welchen Einfluss die Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer) auf betriebliche Entscheidungen haben.

Neben einer einführenden Darstellung der gesetzlichen Grundlagen werden umfassend die ertragsteuerlichen Konsequenzen betrieblicher Entscheidungen (insb. Rechtsformwahl, Finanzierungsalternativen und Investitionsalternativen) erarbeitet und wirtschaftlich interpretiert. Anhand von Vergleichsberechnungen sollen Sie zeigen können, welche Alternative zu der steuerlich günstigsten Folge führt.

Aufgrund dieses entscheidungsrelevanten Ansatzes, der damit verbundenen Komplexität der Inhalte und der vielen Berührungspunkte zu anderen Veranstaltungen Ihres Studiums (Buchführung und Bilanzierung, Finanzierung, Investitionsrechnung, Gesellschaftsrecht) ist für Ihren Lernerfolg insbesondere der eigene Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung von entscheidender Bedeutung.

Das Aufgabenskript dient der eigenen Nacharbeit der Veranstaltungsinhalte anhand klausurrelevanter Aufgaben. Eine ausführliche Besprechung der Lösungen erfolgt in der Veranstaltung nicht, sondern die Lösungen zu den einzelnen Aufgaben werden sukzessive an dieser Stelle veröffentlicht. Selbstverständlich werden Verständnisfragen zu den Lösungshinweisen im Rahmen der Veranstaltung oder im Tutorium beantwortet.

Zum Ende des Semesters wird regelmäßig die Originalklausur aus dem Vorsemester als Übungsklausur geschrieben und im Anschluss besprochen. Bitte nehmen Sie diese wichtige Lehrkontrolle wahr und bereiten Sie sich schon während des Semesters durch ausreichende Beschäftigung mit den Inhalten auf diese Übungsklausur vor.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Lernerfolg in diesem Modul. 

​ 


STEUERPLANUNG bei Rechtsformwechsel 
(steuerplanung im unternehmen)

Bachelor Business Administration (Spezialisierung) und Bachelor Taxation Dual (Spezialisierung)

über Moodle: 

link zu "Steuerplanung bei Umwandlungen"​

Zu dieser Veranstaltung​

Der Gesamtumfang des Moduls beträgt 6 SWS, hiervon entfallen 2 SWS auf diese Veranstaltung. Es handelt sich um ein Spezialisierungsmodul, innerhalb dessen die Grundlagen der ertragsteuerlichen Folgen und Gestaltungsansätze bei Umwandlungen​ (Rechtsformwechsel bei Unternehmen) erarbeitet werden. 

Dem gesamten Modul sind 10 credits zugeordnet, dies entspricht einem workload von 250 Stunden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die gestaltungs- und entscheidungsorientierte Vermittlung 
grundlegender Kenntnisse des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) erreicht. 

Die grundegenden ertragsteuerlichen Konsequenzen eines Rechtsformwechsels auf der Basis der Einzelsteuergesetze (EStG, KStG und GewStG) sowie die bestehenden Begünstigungsvorschriften des UmwStG werden in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Die Voraussetzungen und Folgen dieser steuerlichen Vorschriften werden .- den Anforderungen der Beratungspraxis folgend - zusammen mit den zivilrechtlichen Grundlagen erarbeitet. 

​Als Besonderheiten ist hervorzuheben, dass dieses Modul nur zusammen mit dem Modul "Steuergestaltung durch Rechtsformwahl"  im Rahmen einer einheitlichen Klausur geprüft wird. Das erfolgreiche Bestehen der Modulprüfung setzt damit den Besuch der beiden Spezialisierungsmodule voraus. Die Besonderheit der modulübergreifenden Prüfung entwickelt sich aus der Einschätzung der Dozenten, dass berufsqualifizierende Kenntnisse im Rahmen der Betrieblichen Steuerlehre nur erlangt werden können, wenn einzelne Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln (d.h. auf der Grundlage verschiedener Steuerarten) beurteilt werden können. Die künstliche Modularisierung zusammenhängender steuerlicher Beurteilungsgrundlagen ist für den praxisrelevanten Lernerfolg eher schädlich.

Nach unserer Einschätzung sollte zunächst das Spezialisierungsmodul "Steuergestaltung im Unternehmen" besucht werden, im folgenden Semester dann das Spezialisierungsmodul "Steuerplanung im Unternehmen". So sichern Sie am besten Ihren Lernerfolg. Da i.d.R. aber beide Spezialisierungsmodule parallel angeboten werden, ist grds. auch ein gleichzeitiger Besuch beider Spezialisierungsmodule innerhalb eines Semesters möglich.


​Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Lernerfolg in diesem Modul.

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl

Bachelor Business Administration (Spezialisierung) und Bachelor Taxation Dual (Spezialisierung)

über Moodle: 
link zu "Steuergestaltung durch Rechtsformwahl"​

​Zu dieser Veranstaltung​

Der Gesamtumfang des Moduls beträgt 6 SWS. Es handelt sich um ein Spezialisierungsmodul, innerhalb dessen die Ihnen aus dem Grundlagenmodul bekannten Inhalte zur Besteuerung der unterschiedlichen Rechtsformen erweitert und vertieft werden. 

Dem gesamten Modul sind 10 credits zugeordnet, dies entspricht einem workload von 250 Stunden.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die gestaltungs- und entscheidungsorientierte Vermittlung vertiefter Kenntnisse hinsichtlich der Besteuerung unterschiedlicher Rechtsformen erreicht.

Sie werden im Laufe der Veranstaltung ​erkennen, wie die einzelnen Rechtsformen (insb. Personen- und Kapitalgesellschaften) eingesetzt und kombiniert werden können, um gewünschte ertragsteuerliche Konsequenzen zu erreichen. Hierzu erarbeiten Sie zunächst detailliert die steuerlichen Grundlagen der Besteuerung der unterschiedlichen Rechtsformen, um auf dieser Basis anhand einer Fallstudie für unterschiedliche Besteuerungssituationen die steueroptimale Rechtsform zu bestimmen.

Als Besonderheiten ist hervorzuheben, dass dieses Modul nur zusammen mit dem Modul "Steuerplanung im Unternehmen"  im Rahmen einer einheitlichen Klausur geprüft wird. Das erfolgreiche Bestehen der Modulprüfung setzt damit den Besuch der beiden Spezialisierungsmodule voraus. Die Besonderheit der modulübergreifenden Prüfung entwickelt sich aus der Einschätzung der Dozenten, dass berufsqualifizierende Kenntnisse im Rahmen der Betrieblichen Steuerlehre nur erlangt werden können, wenn einzelne Sachverhalte aus verschiedenen Blickwinkeln (d.h. auf der Grundlage verschiedener Steuerarten) beurteilt werden können. Die künstliche Modularisierung zusammenhängender steuerlicher Beurteilungsgrundlagen ist für den praxisrelevanten Lernerfolg eher schädlich.

Nach unserer Einschätzung sollte zunächst das Spezialisierungsmodul "Steuergestaltung im Unternehmen" besucht werden, im folgenden Semester dann das Spezialisierungsmodul "Steuerplanung im Unternehmen". So sichern Sie am besten Ihren Lernerfolg. Da i.d.R. aber beide Spezialisierungsmodule parallel angeboten werden, ist grds. auch ein gleichzeitiger Besuch beider Spezialisierungsmodule innerhalb eines Semesters möglich.

​Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Lernerfolg in diesem Modul.