Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Inhaltliche und methodische Schwerpunkte

  • Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum
  • Wandelprozesse in Unternehmen und Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit
  • Transdisziplinarität und ko-kreative Methoden

Aktuelles Forschungsvorhaben: Zirkuläre technische Textilien

Die Textilindustrie steht zunehmend im Fokus, wenn es um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung geht. Während zirkuläre Konzepte wie Recycling und geschlossene Materialkreisläufe in der Mode- und Bekleidungsbranche bereits intensiv diskutiert werden, ist die technische Textilindustrie in diesem Bereich kaum erforscht. Technische Textilien werden nicht aufgrund ihrer ästhetischen Eigenschaften nachgefragt, sondern für bestimmte technische oder funktionelle Verwendungen eingesetzt. Darunter fallen beispielsweise Produkte wie Geotextilien im Straßenbau oder Anwendungen in der Medizin, welche eine wichtige Rolle für die deutsche Textilindustrie spielen. Sie stellen, bezogen auf den Umsatz, das größte Segment in der Textilindustrie dar.

Technische Textilien umfassen auch Filter, beispielsweise Luft- oder Flüssigkeitsfilter. Aufgrund von zunehmend schärferen Anforderungen im Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsbereich, wird der globale Markt für Filter in den kommenden Jahren deutlich wachsen. Allerdings stellen Filter eine große Herausforderung dar: Sie werden nur selten recycelt und nach einmaligem Gebrauch entsorgt. Gleichzeitig führen die sich verändernden rechtlichen Rahmenbedingungen dazu, dass eine Transformation der Filter-Industrie hin zu weniger Ressourcenverbrauch notwendig ist.

Das Forschungsvorhaben untersucht, inwieweit zirkuläre Praktiken bereits in der Filter-Branche implementiert sind und welche Potenziale für eine zirkuläre Wirtschaft bestehen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse sollen dazu beitragen, anhand der Filter-Branche ein besseres Verständnis für ressourcenschonende Strategien und Geschäftsmodelle zu gewinnen, um den Wandel hin zu einer zirkulären Wirtschaft wissenschaftlich zu begleiten.


Publikationen (Auswahl)

Jägle J., Mutafoglu K., Strauch B. (2021). DNS-Lab: Politiken für nachhaltigen Konsum stärken. wpn2030 – Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030.

Lessenich S., Weissenberger-Eibl M.A., Holtmann T., Lindemann K., Barth T., Mutafoglu K., Schmidt F., Walli-Schiek M., (2020). Wege zu einer nachhaltigen Arbeitswelt. Abschlussbericht der wpn2030 Arbeitsgruppe ‚Zukunft der Arbeit‘. wpn2030 - Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030. DOI:10.2312/iass.2020.045 .

Watkins E., Schweitzer J.-P., Mutafoglu K., Withana S., Bonduel L., Gionfra S., Eliaerts S., Dornan M., Daniell K., van Putten I., Pascoe S. and Hussey K. (2018).  Towards greener taxes and subsidies in Pacific Island Countries and Territories (PICTs). Pacific Community, Noumea, New Caledonia.

Mutafoglu K., ten Brink P., Dekker S., Woollard J., Schweitzer J.-P. (2017). Adapting to climate change and improving urban resilience: the role of nature and biodiversity protection in cities. In: Building a Climate Resilient Economy and Society – Challenges and Opportunities. Ninan, K. & Inoue M. (Eds.). Edward Elgar, Cheltenham, UK and Massachusetts, USA. DOI:10.4337/9781785368455 .

Mutafoglu K., ten Brink P., Schweitzer J-P., Underwood E., Tucker G., Russi D., Howe M., Maréchal A., Olmeda C., Pantzar M., Gionfra S. and Kettunen M. (2017). Natura 2000 and Jobs: Scoping Study. Institute for European Environmental Policy, London/Brussels.

Kiessling T., Salas S., Mutafoglu K., Thiel M. (2017). Who cares about dirty beaches? Evaluating environmental awareness and action on coastal litter in Chile. Ocean & Coastal Management 137, 82-95. DOI:10.1016/j.ocecoaman.2016.11.029 .

Mills M., Mutafoglu K., Adams V. M., Archibald C., Bell J., Leon J. X. (2016). Perceived and projected flood risk and adaptation in coastal Southeast Queensland, Australia, Climatic Change, DOI:10.1007/s10584-016-1644-y .

Ten Brink P., Mutafoglu K., Schweitzer J-P., Kettunen M., Twigger-Ross C., Baker J., Kuipers Y., Emonts M., Tyrväinen L., Hujala T., and Ojala A. (2016). The Health and Social Benefits of Nature and Biodiversity Protection, Institute for European Environmental Policy, London/Brussels.

Mutafoglu K. (2013). Szenarien zur Wassernachfrage der Industrie. In: Die Elbe im Globalen Wandel – Eine integrative Betrachtung. Wechsung F., Hartje V., Kaden S., Venohr M., Hansjürgens B., Gräfe P. (Eds.). Weißensee Verlag, Berlin.

Mutafoglu K. (2010). Assessing the Economics of Industrial Water Use in a Changing Environment: The Case of Industrial Water Demand in the Elbe River Basin. Weißensee Verlag, Berlin.