Herzlich willkommen
an der
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
insb. Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre
Die folgenden Internetseiten richten sich im Besonderen an alle Studierenden der Studiengänge:
- "Bachelor of Arts in Business Administration",
- "Bachelor of Arts in International Management",
- "Bachelor of Arts in Taxation" sowie des
- "Master of Science in Business Analytics"
sowie im Allgemeinen an alle anderen Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftwissenschaften der Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. Meine Website folgt dem Single-Page Design und ist damit ein sog. "Onepager".
Sie finden daher problemlos auch auf mobilen Endgeräten einige Informationen zu folgenden Themen:
- "Aktuelle News",
- "Übersicht Lehrveranstaltungen",
- "Informationen zu einzelnen Modulen des aktuellen Semesters",
- "Thesis",
- "Forschungs- und Arbeitsgebiete" sowie
- "Mitgliedschaften (alphabetisch)".
Eine allzeit erkenntnis- und erfolgreiche Studien- und Prüfungszeit wünscht Ihnen,
Prof. Dr. rer. pol. Christoph Voos
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht
Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität Hagen)
Aktuelle News
Mustervorlagen Projektmodul "Wirtschaftsprüfung":
Muster-Gliederung und Verzeichnisse.pdf
Muster-Literaturverzeichnis.pdf
BBA WP für Projekt.pdf
Klausureinsichten:
Alle Studierenden, die im letzten Semester Prüfungen im Rahmen der von mir verantworteten (Teil-)Module abgelegt haben, können nach der offiziell erfolgten Veröffentlichung der Prüfungsergebnisse im OSSC bis zum 24.03.25 (24.00 Uhr) per E-Mail (ausschließlich mit der Absender-Mailadresse @study.hs-duesseldorf.de) die erreichte Punktzahl erfragen. Bitte geben Sie dafür unbedingt folgende verpflichtende Informationen an:
- Vor- und Nachname,
- Matrikelnummer,
- Studiengang und
- Modul bzw. Teilmodul.
Sofern Sie die Punkte für mehrere Modulprüfungen wissen möchten, sind dafür mehrere separate E-Mails erforderlich. Sofern Ihrerseits anschließend, also nach Abfrage der Punkte, noch Bedarf für eine zusätzliche Einsicht in Ihren Prüfungsteil besteht, beantragen Sie diese bitte separat und schriftlich bis zum 28.03.25 (24.00 Uhr). Es handelt sich hierbei um eine sog. Ausschlussfrist. Die Klausureinsicht findet für alle, die sich für die Einsicht angemeldet haben, am 04.04.25 um 12:00 Uhr im 04.E.001 statt.
Es handelt sich im Ergebnis um ein zweistufiges Verfahren:
- Abfrage der Punkte bis zum 24.03.2025 (24:00 Uhr) und anschließend evtl.
- Anmeldung der Klausureinsicht bis zum 28.03.2025 (24:00 Uhr) ausschließlich für diejenigen, die ihre Punkte bis zum 24.03.2025 (24:00 Uhr) abgefragt haben. Dann kommen Sie gerne zur Klausureinsicht am 04.04.2025.
Übersicht Lehrveranstaltungen
Momentan biete ich grundsätzlich folgende Lehrveranstaltungen - getrennt nach Studiengängen - an:
Bachelor of Arts in Business Administration (BBA)
- Steuereinflüsse im Unternehmen (Pflichtmodul), hier: Verkehrsteuerliche Einflüsse im Unternehmen
- Steuerplanung im Unternehmen (Spezialisierungsmodul), hier: Internationale Steuerplanung
- Wirtschaftsprüfung (Spezialisierungsmodul)
- Wirtschaftsprüfung (Projektmodul)
Bachelor of Arts in International Management (BIM)
- Rechnungswesen und Steuern (Pflichtmodul), hier: Internationale Steuerplanung
Bachelor of Arts in Taxation (BTX), zusammen mit BBA- Steuerplanung im Unternehmen (Pflichtmodul), hier: Internationale Steuerplanung
Master of Science in Business Analytics (MBA)
- Wirtschaftsprüfung und Risikomanagement (Spezialisierungsmodul), hier: Wirtschaftsprüfung
Zur Frage, ob die Module im Sommer- und/oder im Wintersemester angeboten werden, wird auf das jeweils gültige Vorlesungsverzeichnis verwiesen!
Informationen zu einzelnen Modulen
(Angebotsturnus vgl. Vorlesungsverzeichnis)
Bachelor of Arts in Business Administration (BBA)
1. Allgemeine Informationen zum Modul:
Bitte bringen Sie zum Kick-off am 26. bzw. 28.03.2025 bereits eine aktuelle Ausgabe der Steuergesetze mit. Sie sind grundsätzlich frei in Ihrer Entscheidung mit welcher Textausgabe Sie während der Veranstaltung und in der Klausur arbeiten. Ich empfehle allerdings:
Wichtige Steuergesetze 2025
Zur Online-Veranstaltung am Mittwoch zwischen 10:30-12:00 Uhr geht´s hier lang:
1. Allgemeine Informationen zum Modul:
Es werden im Modul folgende Themen behandelt:
1. Dienstleistungen der Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
2. Theorie und Praxis des wirtschaftlichen Prüfungswesens
3. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für Rechnungslegung und Prüfung
4. Interne und externe Qualitätskontrolle bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
5. Berufsorganisation und weitere Berufspflichten
6. Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen
7. Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze für die Abschlussprüfung (einschließlich Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht nach HGB)
8. (Digitale) Prüfungstechnik, insb. risikoorientierter Prüfungsansatz nach internationalen Prüfungsstandards
9. Prüfung ausgewählter Posten der Buchführung, des Jahresabschlusses, des Lageberichts und besonderer (eigenständiger) Prüfungsobjekte, wie etwa Nachhaltigkeitsberichte
10. Berichterstattung über die Abschlussprüfung
11. Abweichende Reporting-Aufträge und ausgewählte Sonderprüfungen
12. Aktuelle Themen zur Rechnungslegung und Prüfung (bei Bedarf)
2. Vorlesungs- und Übungsunterlagen:
An dieser Stelle werden laufend - wie in den Veranstaltungen jeweils angekündigt - neue bzw. zusätzliche Vorlesungs- und Übungsunterlagen eingestellt, deren - teilweise - selbstständige Bearbeitung durch die teilnehmenden Studierenden für einen sehr erfolgreichen Abschluss dieses Spezialisierungsmoduls erforderlich ist. Vgl. die Downloads unter Gliederungspunkt "1 Allgemeine Informationen zum Modul".
3. Aufzeichnung:
-- einstweilen frei --
1. Allgemeine Informationen zum Modul:
- Hinsichtlich der Inhalte wird auf Folie 7 des Kick-offs am 21.03.2025 verwiesen.
2. Vorlesungs- und Übungsunterlagen:
OECD-MA-2017.pdf
DBA Niederlande.pdf
DBA Österreich.pdf
Methoden.pdf
Übungsblatt 1 BBA IStR.pdf
Übungsblatt 2 und 3 BBA IStR.pdf
Übungsblatt 4 und 5 BBA IStR.pdf
Übungsfälle IStR.pdf
3. Aufzeichnung:
- einstweilen frei -
Bachelor of Arts in International Management (BIM)
- Steuerplanung im Unternehmen (Pflichtmodul), hier: Internationale Steuerplanung
1. Allgemeine Informationen zum Modul:
Das (Teil-)Modul wird in diesem Semester von einem Lehrbeauftragten verantwortet, namentlich vom Herrn Wirtschaftsprüfer Lars Böggemann, LL.M.
2. Vorlesungs- und Übungsunterlagen:
- einstweilen frei -
3. Aufzeichnungen:
- einstweilen frei -
MASTER OF SCIENCE IN BUSINESS ANALYTICS (MBA)
Wirtschaftsprüfung und Risikomanagement (Spezialisierungsmodul), hier: Wirtschaftsprüfung
1. Allgemeine Informationen zum Modul:
Das (Teil-)Modul wird in diesem Semester von einem Lehrbeauftragten verantwortet, namentlich vom Herrn Dr. David Fritz.
2. Vorlesungs- und Übungsunterlagen:
- einstweilen frei -
3. Aufzeichnungen:
- einstweilen frei -
Thesis
Aufrgrund der hohen Änderungsgeschwindigkeit in meinen Forschungs- und Arbeitsgebieten (vgl. nachfolgend) können keine konkreten Themen "aus der Konserve" benannt werden.Von Ihnen selbstständig ausgewählte Themenvorschläge sind daher ausdrücklich erwünscht, sofern Sie dem Lehr- und Forschungsgebiet "Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre" oder einem interdisziplinären Thema entsprechen! Bitte erstellen Sie ein kurzes Exposé über das von Ihnen vorgeschlagene Thema und gehen Sie hierbei insbesondere auf die Aktualität und Relevanz der von Ihnen zu bearbeitenden Fragestellung für das Lehr- und Forschungsgebiet ein. Sofern Sie Interesse an der Bearbeitung eines Themas haben, nehmen Sie bitte rechtzeitig (mindestens zwei Monate) vor dem geplanten Beginn Kontakt zu mir auf.
"Die Bachelor-Thesis ist eine wissenschaftliche Arbeit. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder
der Kandidat in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Thema aus dem jeweiligen Fach-
gebiet selbstständig zu bearbeiten."
Auch die jeweiligen Modulbeschreibungen zeigen Folgendes (Hervorhebung nicht im Original):
"Die Studierenden dokumentieren durch die erfolgreiche Fertigstellung der Bachelor-Thesis, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus ihrem Fachgebiet selbständig und nach wissenschaftlichen Methoden schriftlich zu bearbeiten."
Im Ergebnis bedeutet das:
1. Wissenschaftliche Methoden:
Sie haben das Projektseminar Thesis besucht und bestanden. Sie kennen die Inhalte der klassischen Lehrbücher zum wissenschaftlichen Arbeiten (Link).
2. Selbständig(keit)
Die Betreuung einer Thesis ist keine Vorlesung, die sich über die Bearbeitungszeit der Thesis von idR. einem Semester erstreckt. Es sind weder wöchentliche Besprechungen noch laufende "Updates" vorgesehen. Eine Thesis-Betreuung umfasst (maximal) drei Phasen:
- Kick-off: Projektbesprechung/Abstimmung der Inhalte
- Midterm: Projektbesprechung/Detailbesprechung der Inhalte
- Completion: Letzte Fragen
Forschungs- und Arbeitsgebiete
- Wirtschaftliches Prüfungswesen, prüfungsnahe Beratung und Finance Analytics
- Sonderprüfungen, v.a. im Energie- und Umweltbereich
- Unternehmensbewertung nach nationalen und internationalen Standards
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach nationalen und internationalen Standards
- Internationales und Ausländisches Steuerrecht
- Konzernsteuerrecht
- Rechtsvergleichung / Ländervergleiche
- Steuerstrafrecht
- Interdisziplinäre Themen
Mitgliedschaften (alphabetisch)
- Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V., Köln
- Deutsche Vereinigung für Internationales Steuerrecht der deutschen Landesgruppe der International Fiscal Association (IFA), Berlin / Rotterdam
- Förderer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf (HSD) e.V.
- Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Gesprächskreis Hochschule Wirtschaftsprüfung (ständiges Mitglied und Referent)
- Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., Köln
- Steuerberaterkammer Düsseldorf
- Steuerberaterverband Düsseldorf e.V. - Verband der steuerberatenden und prüfenden Berufe
- Wirtschaftsprüferkammer KdöR, Landesgeschäftsstelle Nordrhein-Westfalen