In Organisationen funktionieren wir Menschen systemkonform: als Studierende, Marktforscher:innen oder Content Creator:innen – immer in einer definierten Rolle. Mit generativer KI können wir nun erstmals alle Rollen gleichzeitig einnehmen. Der KI-Agent ist Trendforscher, schreibt die Bachelorarbeit und bewertet sie anschließend selbst. Was bedeutet diese multipersonale Simulation für Organisationen, Wissenschaft und Gesellschaft?
Eine praktische und philosophische Auseinandersetzung mit KI als Organisationssimulator – frei nach dem Buchtitel von Richard David Precht: „Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?”
1. Der Mensch als Systemagent (45 Min.)
2. KI als Multi-Persona-Simulator (45 Min.)
Pause (15 Min.)
3. Praktische Übung: Multipersonale KI-Simulation (60 Min.)
4. Kritische Reflexion (30 Min.)
📆 25.11.2025
⏰ 12.30-15.45 Uhr
🏫 Ort: Raum 9.E.007
Bitte mitbringen: Laptop oder Tablet mit Internetzugang
Hinweis: Es gibt ein kostenloses Pro-Abo für Studierende und Auszubildende von Google Gemini
Carsten Bolk ist seit über 25 Jahren in der Kreativbranche tätig. Er studierte Kommunikationsdesign, arbeitete bei BBDO in Düsseldorf und stieg dort bis zum Executive Creative Director (ECD) auf. Er betreute Kunden wie die Postbank, DHL, Bayer und MINI und erhielt über 250 Auszeichnungen, darunter elf Löwen und einen Grand Prix in Cannes.
2015 gründete er zusammen mit Andreas Berens die Agentur „theUntold – Digital Storytelling4Brands”. Er ist Autor der Bücher „Create Content!” und „Content Creation mit KI” sowie Herausgeber des Online-Magazins Stories4Brands.
Carsten Bolk war Vertretungsprofessor für Kommunikationsdesign an der Berufsakademie Nord in Hamburg und lehrt Designmanagement an der HSD.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Markenentwicklung, Kommunikationsstrategien, digitale Content-Erstellung und die Rolle von KI in kreativen Prozessen.
Gäste sind – mit vorheriger Anmeldung an olexiy.khabyuk@hs-duesseldorf.de – herzlich willkommen!