Die liberale Demokratie steht heute vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Polarisierung, Fragmentierung und gesellschaftliche Heterogenisierung werden zunehmend als kritische Bedrohungen für demokratische Strukturen wahrgenommen. Doch wie belastbar sind diese Annahmen empirisch tatsächlich?
Mit der Lehrveranstaltung „Polarisierung, Fragmentierung, Heterogenisierung: Bedrohungsszenarien für die Demokratie und deren empirische Evidenz“ bietet der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit, diesen Fragestellungen auf den Grund zu gehen.
Die Studierenden analysieren aktuelle Entwicklungen anhand konkreter Fallbeispiele und diskutieren Mechanismen sowie Lösungsansätze zur Stabilisierung demokratischer Prozesse.