Jedes Jahr im Januar steigt die Spannung in der Kommunikationswissenschaft: Wer schafft es durch das kompetitive Begutachtungsverfahren der International Communication Association (ICA)? Ein Platz auf der ICA-Bühne ist ein Ritterschlag in der Wissenschaftswelt – ein Beweis für die Relevanz, Originalität und Qualität der Forschung. Dieses Jahr geht’s nach Denver, Colorado – und der Forschungsschwerpunkt Kommunikationsforschung ist mit sieben Beiträgen am Start!
Die ICA-Jahrestagung ist das Epizentrum der weltweiten Kommunikationswissenschaft – über 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kommen zusammen, um aktuelle und relevante Themen zu debattieren, Trends zu setzen und sich zu vernetzen. Die diesjährige ICA-Konferenz steht unter dem Thema „Communication and Global Human Rights“: ICA 2025 Theme.
Hella de Haas, Olaf Jandura und Jana Peters sind als Co-Autorinnen an diesen Papern beteiligt, die in Denver für Gesprächsstoff vorgestellt und diskutiert werden:
- "Through Aggregation to Deliberation?" – Wie beeinflussen Diskussionzusammenfassungen die Kommentarbereitschaft und deliberative Qualität von Online-Beiträgen? (Jana Peters, Marc Ziegele)
- "Have You Seen This Post?" – Wie Künstliche Intelligenz die Wahrnehmung von Gleichheit in Online-Diskussionen verbessert – ein Feldexperiment (Carina Weinmann, Marc Ziegele, Mira Warne, Jana Peters, Florian Sauer, Stefan Wagner, Maike Behrendt, Maike Billen, Lena Wilms, Stefan Harmeling, Stefan Marschall)
- "Scientists’ Public Engagement after the Pandemic" – Immer noch eine rationale Entscheidung? (Hella de Haas, Frank Marcinkowski)
- "Ideological Polarization Between Politically and Culturally Diverse Groups in Germany" – In welchem Maße hat eine ideologische Polarisierung zwischen verschiedenen politischen Milieus zwischen 2020 und 2022 stattgefunden? (Olaf Jandura, Christiane Eilders)
- "Left, Right or Where?" – Wie aussagekräftig ist die Links-Rechts-Skala zur politischen Selbsteinschätzung? (Carina Weinmann, Olaf Jandura)
- "The Effects of Constructive Journalism" – Ein theoretischer Rahmen für die Wirkung konstruktiven Journalismus (Matthias Mack, Marcus Maurer, Olaf Jandura)
- "Left-Leaning, Left-Lensed?" – Wie beeinflusst die politische Haltung von Journalistinnen und Journalisten die Nachrichtengestaltung? (Andreas Riedl, Stefan Geiss, Melanie Magin, Olaf Jandura, Birgit Stark)
Mit dieser beeindruckenden Präsenz auf der ICA 2024 setzt der Forschungsschwerpunkt ein Statement! Die Teams brennen darauf, ihre Erkenntnisse mit der globalen Community zu teilen und Anregungen und Ideen mit an die HSD zu bringen und in Forschung und Lehre einfließen zu lassen.
Denver, wir kommen!