Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

HSD - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften > Aktuelles > Meldungen > Prof. Dr. Christoph Voos: Beitrag in DAS WIRT­SCHAFTS­STUDIUM
Wirtschaftswissenschaften / FB W, PUBLIKATION, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater
06.12.2023

Prof. Dr. Christoph Voos: Beitrag in DAS WIRT­SCHAFTS­STUDIUM

​​​​​​​​In der renommierten Zeitschrift für Ausbildung, Prüfung, Berufseinstieg und Fortbildung „das wirtschaftsstudium“ – kurz „wisu“​ – kommentiert WP StB FBIStR Prof. Dr. Christoph Voos vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der HSD die richtigen Lösungen der Teilklausur „Verkehrssteuerliche Einflüsse“, die er im Sommersemester 2023 am Fachbereich in Rahmen der Klausur „Steuereinflüsse im Unternehmen“ gestellt hat (wisu 8-9/23).

 
Obgleich in Aufgabe 1 „Richtig-oder-Falsch-Aussagen“ ausschließlich die richtige Lösung und keine Begründung aufgrund der gewählten Antwortform verlangt war, werden im o. g. Beitrag Begründungen für die jeweils zutreffende Antwort geliefert („Daran hätten Sie denken müssen“), damit jeder Prüfling erstens nachvollziehen kann, welche Anforderungen gestellt sind und zweitens ermöglicht diese Vorgehensweise jedem Kandidaten seinen Wissensstand zu überprüfen. Ferner wird die Aufgabe 2 „Verständnisfragen“ umfassend beantwortet und kommentiert.
 
Diplom-Kaufmann Prof. Dr. rer. pol. Christoph Voos​ ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre an der Hochschule Düsseldorf. Er ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht.

Prof. Voos ist zusätzlich als „Zertifizierter Berater für Steuerstrafrecht (FernUniversität in Hagen)“ anerkannt. Zudem ist er Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüferexamen (seit 2008 bis heute) und ehemaliges langjähriges Mitglied der Prüfungskommission für das Steuerberaterexamen (2014-2022).

Darüber hinaus hat er mehrfach die vollständige Klausur „Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unternehmensbewertung und Berufsrecht“ im bundesweiten Wirtschaftsprüferexamen entworfen und gestellt.