Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

HSD - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften > Aktuelles > Meldungen > Qualitäts­zeitungen zwischen klassischem Journa­lismus und neuen Geschäfts­modellen
Wirtschaftswissenschaften / Gastvortrag, Alumni, FB W, Journalismus, Alumni-Insights
06.12.2023

Qualitäts­zeitungen zwischen klassischem Journa­lismus und neuen Geschäfts­modellen

​​​​​​​​​​​​Gastvortrag von Kathrin Müller, Head of Research & Innovation beim SZ Institut​ und Alumna der HSD

​Kathrin Müller, Alumna des Jahrgangs 2017 im Studiengang „Kommunikations- und Multimediamanagement“, sprach vor angehenden Kommunikationsexpert:innen des gleichen Studiengangs.

Im Rahmen der „AlumniInsights“-Reihe teilte sie ihre beruflichen Erfahrungen und gab einen umfassenden Überblick über den Status Quo sowie Innovationsansätze in der Zeitungsbranche. Vor ihrer Rolle als Head of Research & Innovation beim SZ Institut​, dem Think Tank des Süddeutschen Verlags, war Müller bei der Handelsblatt Media Group tätig.
 
Ähnlich wie andere Zeitungsblätter ist auch die Süddeutsche Zeitung als größte Qualitäts-Tageszeitung in einer Branche unterwegs, in dem digitale Vertriebs- und Werbeeinnahmen zwar klein sind, aber wachsen, traditionelle Einnahmequellen jedoch systematisch zurückgehen.

Die Antwort auf diese Herausforderungen liege laut Müller darin, den Mehrwert von Printmedien zu erhöhen und sich neu zu erfinden sowie potenzielle Nutzer:innen von der Wichtigkeit, auch digitale Inhalte zu bezahlen, zu überzeugen.

Sie hob hervor, dass Verwertung von Daten eine immer wichtigere Rolle spielen und dass der Kampf gegen Fake News sowie die Entwicklung neuer Formate vielversprechende Ansätze darstellten. Auch würde man sich in der Zeitungsbranche nicht vor künstlicher Intelligenz verschließen, würde aber sehr sorgfältig die Risiken abwägen.
 
Die Veranstaltung endete mit einem Appell an die Studierenden, sich eigenständig mit neuen Themen auseinanderzusetzen und während des Studiums arbeitspraktische Erfahrungen zu sammeln.​

​​