Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

HSD - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften > Aktuelles > Meldungen > Gastvortrag „Die Story von eismann“
Wirtschaftswissenschaften / FB W, PR, Unternehmenskommunikation
07.12.2022

Gastvortrag „Die Story von eismann“

​​Am 01.12.2022 gab Patrick Schöwe im Rahmen eines Gastvortrages im Spezialisierungsmodul Unternehmenskommunikation des Masterstudiengangs  Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement spannende Einblicke über seine Aufgaben als Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation bei der Firma eismann. Unterstützt wurde er hierbei durch die Personalreferentin Frau Hellmuth. Den Schwerpunkt des Vortrages bildeten hierbei die Herausforderungen und Chancen, die in der Zusammenarbeit mit Pressekontakten entstehen. 


Passend zu Beginn der Weihnachtszeit durften die Studierenden zunächst die Leckereien aus dem Weihnachtssortiment von eismann probieren, bevor Herr Schöwe mit einer kurzen Vorstellung des Unternehmens in den Vortrag einleitete.
Gestartet als namensgebender reiner Eisanbieter umfasst das Sortiment heute über 700 Produkte. Der Tiefkühllieferant mit dem Sitz in Mettmann bietet eine breite Produktpalette, darunter geschnittenes Gemüse, Fertiggerichte, Backwaren, Fisch und Fleisch. Mit einer Flotte von mehr als 900 Fahrzeugen liefert eismann die tiefgefrorenen Waren direkt nach Hause, um seinen Kunden den Alltag beim Kochen zu erleichtern. Als besondere Serviceleistung bietet das Unternehmen aus Überzeugung eine Geschmacksgarantie sowie persönliche Produktberatungen. 
 
Als Pressesprecher ist Herr Schöwe insbesondere für die Betreuung der relevanten Pressekontakte zuständig. Innerhalb des Gastvortrages zeigte er auf, inwieweit branchenbekannte Zeitung die Außenwahrnehmung des Unternehmens mit ihren Pressemeldungen und Headlines formen kann. In diesem Zusammenhang ging er vor allem darauf ein, welche Auswirkungen Negativschlagzeilen auf ein Unternehmen haben können und welche Gegenmaßnahmen zu treffen sind. Nicht zuletzt wurde deutlich, dass der Faktor Zeit besonders relevant ist und die Bedürfnisse der einzelnen Interessensgruppen berücksichtigt werden müssen.
 
Im Vortrag wurde ersichtlich, dass auch eine gute Pressearbeit keinen direkten Einfluss auf die Schlagzeilen hat, da es sich bei Zeitungen um unabhängige Journalisten handelt. Dennoch kann einer negativen Berichterstattung entgegengewirkt werden, indem das Unternehmen die Presse mit eigenen medienrelevanten Informationen versorgt. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Kontext der sachliche Diskurs von kritischen Inhalten.​​

Insgesamt zeigte Herr Schöwe auf, dass positive, aber auch negative Phasen in der Berichterstattung bezüglich der Unternehmenstätigkeiten normal sind. Dabei ist es jedoch wichtig, dass die Unternehmenskommunikation vorbereitet ist, im Blick hat, auf welche Bereiche und Interessensgruppen sich Meldungen auswirken können und gegebenenfalls mit internen und externen Mitteilungen dagegen lenkt.

Der Gastreferent beendete den Vortrag mit einem offenen Austausch, bei dem gemeinsam nach neuen Ideen zur Ansprache von jungen Studierenden als potenzielle Zielgruppe gesucht wurde. 
 
Der gesamte Kurs und Frau Prof. Dr. Regine Kalka​ danken eismann recht herzlich für die spannenden Einblicke in die Pressearbeit des Unternehmens.

​​

Herr Patrick Schöwe ist Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation bei der Firma eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH.
Herr Patrick Schöwe ist Pressesprecher und Leiter der Unternehmenskommunikation bei der Firma eismann Tiefkühl-Heimservice GmbH.