Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

HSD - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften > Aktuelles > Meldungen > Influencen – Neuer Artikel von Prof. Dr. Gerhards erschienen
Wirtschaftswissenschaften / FB W, Medienwissenschaft, Medien und Kommunikation, Wörterbuch, Influencer
29.11.2022

Influencen – Neuer Artikel von Prof. Dr. Gerhards erschienen

​​​​​Soeben ist der dritte Band des „Historischen Wörterbuchs des Mediengebrauchs“ im Böhlau-Verlag erschienen, der zum Stichwort „influencen“ einen 17-seitigen Artikel von Prof. Dr. Claudia Gerhards enthält.

Das Wörterbuch beschreibt das Entstehen von speziellen Begriffen des Mediengebrauchs (neben „influencen“ z.B. auch „ranken“, „spoilern“, „tracken“) und zeichnet deren Begriffsgeschichte, medienhistorische Kontexte und Gegenbegriffe auf. Zudem werden technologische, wirtschaftliche und gesellschaftspolitische Implikationen der mit den Begriffen bezeichneten Formen des Mediengebrauchs beleuchtet. Das Wörterbuch versteht sich als ein Standardwerk für Studierende von Studiengängen mit Medienbezug.

Wie Prof. Dr. Claudia Gerhards anhand der Begriffsgeschichte aufzeigt, wurde „influencen“ (lat. „influere“) in der Spätantike verwendet, um eine unsichtbare Kraft von Sternen zu bezeichnen, von der man annahm, dass sie unmerklich in alle Körper hineinströmte und deren Schicksale bestimmte. Im 17. Jahrhundert wurde der Begriff dann auf Personen angewandt, jedoch nur auf solche mit institutioneller Macht (Kirchen- und Staatsoberhäupter) und umschrieb deren beeinflussendes Verhalten auf andere Menschen.

Heute sind die Begriffe „influencen“ und „Influencer“ an Personen gekoppelt, die reichweitenstarke Social-Media-Accounts betreiben und denen eine beeinflussende „Kraft“ attestiert wird. Die Autorin zeichnet nach, wie sich heutige Influencer professionalisiert haben, um attraktiv für den Rezipienten- und den Werbemarkt zu werden. Zudem geht sie den Negativ-Konnotationen nach, die mit dem Begriff „influencen“ verbunden sind und zeigt auf, welche Forschungsperspektiven in der heutigen Beschäftigung mit Influencern vorherrschen. Dabei berücksichtigt sie medienwissenschaftliche, kommunikationswissenschaftliche und marketingorientierte Ansätze.​

Claudia Gerhards (2022): INFLUENCEN. In: Heiko Christians/ Matthias Bickenbach/ Nikolaus Wegmann (Hrsg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Bd. 3, Köln, Weimar, Wien, S. 163–179.​

Link zum Buch


​​

​​