Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften hatte herzlich zur Graduiertenfeier des Sommersemesters 2022 mit Vergabe der Urkunden und Zeugnisse eingeladen.
Für die gelungene musikalische Begleitung der Graduiertenfeier sorgte erneut die KultBand unter Leitung von Prof. Dr. Hubert Minkenberg. Zur Eröffnung stimmte sie mit dem internationalen Hit „Crazy“ des Musikprojekts Gnarles Barkley auf die Feier ein.
Die Dekanin des Fachbereiches, Prof. Dr. Astrid Lachmann, begrüßte die „Hauptpersonen“ des Tages – die Absolventinnen und Absolventen und deren Familienangehörige und Freunde. Ebenso die Lehrenden, Mitarbeitenden und die Praxispartner des Fachbereichs, sowie insbesondere den Vorstand des Fördervereins, Herrn Dr. Christian Plenge und Herrn Dr. Stefan Dahm. Alle zusammen hätten wesentlich dazu beigetragen, dass erneut so viele erfolgreiche Studienabschlüsse gefeiert werden könnten.
Prof. Dr. Lachmann gab ihrer großen Freude Ausdruck, dass der Fachbereich bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres wieder eine klassische Graduiertenfeier in Präsenz veranstalten dürfte – nach einigen Semestern Corona-bedingter Pause. Die Zusammenkunft im festlichen Rahmen beweise immer wieder eindrucksvoll, dass der Fachbereich seinem Bildungsauftrag erfolgreich nachkomme und seit über 50 Jahren kompetenten kaufmännischen Nachwuchs qualifiziere: für den direkten Einstieg in die Wirtschaftspraxis, für weiterführende Masterprogramme und – bereits mehrfach geschehen – auch für erfolgreiche, nachfolgende Promotionen.
Den Graduierten gratulierte Prof. Dr. Lachmann herzlich im Namen des gesamten Kollegiums zu dem erreichten Meilenstein ihrer persönlichen Bildungsbiographie. Ihr Wissen und Können werde in der Arbeitswelt stark nachgefragt und finanziell attraktiv honoriert. Der beste Beleg hierfür sei, dass viele Studierende schon lange vor ihrem Abschluss „ausgebucht“ seien und im „War for Talent“ hervorragende Aussichten bei einer Vielzahl namhafter Unternehmen hätten.
Gleichzeitig betonte die Dekanin die besonderen Herausforderungen, welche die Graduierten in einer Welt, „die in großen Schwierigkeiten steckt“ (UN-Generalsekretär António Guterres), zu bewältigen hätten. In vielen Branchen sei es wohl nie schwieriger gewesen, unternehmerische Entscheidungen zu treffen und Führungsverantwortung zu tragen. Auch die rasant fortschreitende Digitalisierung ändere Alltag und Arbeitswelt deutlich. Schematische Routineaufgaben würden mehr und mehr automatisiert. Kreativität, emotionale Intelligenz und Verantwortungsbewusstsein brächten Roboter allerdings nicht auf. Eine gute Nachricht für die Graduierten: Führung müsse auch zukünftig im wahrsten Sinne des Wortes menschlich bleiben.
Die Absolventinnen und Absolventen dürften optimistisch in die Zukunft sehen. Wer die Kompetenzniveaus des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums gemeistert habe, sei nicht nur fähig zu wissen, zu verstehen und anzuwenden, sondern auch zu analysieren und zu beurteilen und – im besten Falle – sogar Neues zu erschaffen. Mit diesen Mehrwerten für Arbeitgeber und Gesellschaft könne nun der Aufbruch zu neuen Gipfeln gelingen.
Verleihung der Förderpreise der Stadtsparkasse Düsseldorf
Im nächsten Programmpunkt gratulierte Herr Dr. Stefan Dahm, Mitglied des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf und stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins, den Graduierten.
Er ging thematisch auf die Absolventinnenrede ein und stellte fest, dass sich Vieles im Vergleich zu seinem eigenen Studium sehr stark verändert habe. Er habe größten Respekt vor den Herausforderungen, denen sich die Studierenden während der Pandemie zu stellen hatten, um ihr Studium und Leben erfolgreich organisieren und gestalten zu können.
Er konstatierte zudem, dass sich auch der Arbeitsalltag massiv verändert habe und wohl nie wieder so sein werde wie vor der Pandemie. Der im Studium erfahrene „Crashkurs“ Corona, der den Studierenden vieles abverlangte, habe sie aber auch gestärkt und befähigt, einen guten Einstieg in dieses neue Arbeitsleben zu finden. Die Praxis freue sich über ihren frischen Spirit und ihre fachlichen Kompetenzen.
Herr Dr. Dahm verlieh sodann die traditionsreichen Förderpreise für die besten Gesamtleistungen des aktuellen Prüfungstermins an vier herausragende Absolventinnen und Absolventen: Frau Karina Hasler und Frau Alicia Hamann (beide Master-Studiengang Business Analytics), Herrn Lukas Reck und Herrn Luis de la Roza (beide Bachelor-Studiengang Kommunikations- und Multimediamanagement).
Exzellenz zahlt sich aus – Verleihung von Sonderpreisen durch den Förderverein
Herr Dr. Christian Plenge ist als Executive Director für den Bereich „Digital Strategy & Communication“ der Messe Düsseldorf GmbH verantwortlich und seit Juni 2022 Vorsitzender des Fördervereins.
Der Förderverein unterstützt den FB W auf vielfältige Weise: studentische Exkursionen, Gastvorträge, akademische Feiern, das Studierendenbooklet zur Jobanbahnung, mehrere Deutschlandstipendien und regelmäßig verliehene Förderpreise.
Gemäß der gelebten Tradition prämierte der Förderverein zum Anlass der Graduiertenfeier zwei hervorragende Thesen mit hoher Praxisrelevanz für ein betreuendes Unternehmen.
Die erste Auszeichnung aus den Händen Herrn Dr. Plenges erhielt Frau Alicia Hamann für ihre Thesis im Master-Studiengang Business Analytics. Betreuendes Unternehmen war die Bayer AG. Sodann erfolgte die Übergabe an Frau Gina Marie del Barba für ihre Thesis im Bachelor-Studiengang International Management mit dem betreuenden Unternehmen Peek & Cloppenburg in Düsseldorf.
Endlich amtlich!
Als Intermezzo wurde von der KultBand der einfühlsam gespielte und gesungene Klassiker „Besame Mucho“ zu Gehör gebracht; ein Liebeslied, das sich zum Hit und auch als Jazz-Standard entwickelt hat.
Nun folgte der Höhepunkt der Veranstaltung: Der Bericht des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses – Prof. Dr. Peter C. Fischer – und die anschließende feierliche Überreichung der Abschlusszeugnisse an die Graduierten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.
Eine besondere Danksagung ging an die Mitarbeiterinnen des Studienbüros, Frau Godoy Piñon und Frau Bertling für die reibungslose Zeugnis- und Urkundenerstellung.
Musikalischer Schluss und Danksagung
Nach dem abschließenden Auftritt der KultBand mit „Another Day“ von Jamie Lidell, bei dem auch die Zuschauer als Rhythmusgruppe mitwirkten, bedankte sich Dekanin Prof. Dr. Astrid Lachmann bei allen Mitwirkenden und Gästen, die durch ihre Beiträge und durch ihre Teilnahme zum feierlichen Rahmen der Graduiertenfeier beigetragen hatten. Besonderer Dank ging an Frau Poßberg und Frau Hasler für ihre Absolventinnenrede, die KultBand für die stimmungsvolle Begleitung sowie das Mitarbeiterteam des FB W samt Studienbüro, insbesondere Frau Hansen, Frau Godoy Piñon und Frau Bertling.
Sie bedankte sich zudem bei Herrn Dr. Plenge und Herrn Dr. Dahm für die großzügigen Preise und die finanzielle Förderung des nachfolgenden Empfangs, der dank der Unterstützung durch den Förderverein für alle Gäste kostenlos sei. Ein fakultativer Obulus werde gespendet für die Opfer der Flutkatastrophe in Pakistan. Sodann wies sie auf einen für die Graduierten eigens aufgebauten Sonderverkauf mit der neuen Merchandise-Ware des Fachbereichs hin.
Sie hoffe, dass die Graduierten dem FB W auch in Zukunft persönlich verbunden blieben und forderte dazu auf, untereinander und zum FB in Kontakt zu bleiben sowie dem Alumni-Netzwerk beizutreten. Die Dekanin wünschte den Alumni viel Glück und Erfolg für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg und lud im Anschluss zu Fototermin und lockerem Get-together. Die Gäste entgegneten mit herzlichem Applaus und beteiligten sich später großzügig an der Spendenaktion.
Impressionen