Markenmanagement
Lernziele:
- Die Studierenden sollen die bereits im Bachelor-Studiengang vermittelten Grundlagen des Markenmanagements vertiefen und auf konkrete Beispielsfälle anwenden
- Die Studierenden sollen die verschiedenen Ansätze der Markenpositionierung kennen und beurteilen lernen
- Sie sollen die Erfolgsfaktoren strategischer Markenpolitik kennen lernen und anhand konkreter Beispielsfälle bewerten lernen
- Die Studierenden sollen die verschiedenen Ansätze der Markenwertmessung kennen lernen und in der Lage sein, diese systematisch zu bewerten
- Den Studierenden sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten und Ansätze der Organisation der Markenführung kennen und beurteilen lernen.
Lehr-/Lernform:
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Rahmen eines teilnehmeraktiven seminaristischen Unterrichts sowie auf der Grundlage von Beispielsfällen.
Lerninhalte/ Gliederung:
- Vertiefende Grundlagen Markenmanagement
- Markenpositionierung
- Strategische Markenpolitik
- Markenwertmessung
- Organisation der Markenführung
- Aktuelle Trends
Literatur:
- Albers, Sönke: Handbuch Produktmanagement: Strategie-entwicklung, Produktplanung, Organisation, Kontrolle, 1. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2000
- Bruhn, Manfred, Handbuch Markenartikel: Anforderungen an die Markenpolitik aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, (Band 1 und 2) Stuttgart: Schäffer-Poeschel 1994.
- Esch, Franz-Rudolf (Hrsg.): Moderne Markenführung, Wiesbaden, 2003
- Esch, Franz-Rudolf: Strategie und Technik der Markenführung, München: Vahlen, 2003.
- Kapferer, Jean-Noel: Die Marke - Kapital des Unternehmens, Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie, 1992
- Keller, K.L,: Strategic Brand Management, Upple Saddle River, 2003
- Köhler, R/Majer W./Wiezorek H.: Erfolgsfaktor Marke, München 2001
- Meffert, H./Burmann, C.: Markenbildung und Markenstrategien, in: Handbuch Produktmanagement, htsg.v. Albers, S./Herrmann, A., Wiesbaden 2000
- Sattler, H.: Markenpolitik, Stuttgart/Berlin/Köln, 2001