Informationen zu den Veranstaltungen
Die drei Spezialisierungsveranstaltungen "Internationale Rechnungslegung", "Konzernrechnungslegung" und "Abschlussanalyse und -politik" bilden zusammen folgende Module:
- "Informationsfunktion der Bilanzierung", das sich als "Specialization Module" an Studierende ab dem 4. Semester des Studiengangs "Bachelor Business Administration" richtet und
- "Internationale Rechnungslegung", das sich als "Specialization Module" an Studierende ab dem 4. Semester des Studiengangs "Bachelor International Management" richtet.
Die Veranstaltungen finden dienstags von 12:30 - 14:00 Uhr in Raum 3.2.004 und von 14:30 - 16:00 Uhr in Raum 3.3.022 sowie mittwochs von 12:30 - 14:00 Uhr in Raum 3.2.004 statt (Änderungen vorbehalten).
Die Veranstaltungen sind über das Semester wie folgt verteilt:
- 1. Semesterdrittel (ab 02.10.2018): Internationale Rechnungslegung,
- 2. Semesterdrittel: Konzernrechnungslegung,
- 3. Semesterdrittel: Abschlussanalyse und Abschlusspolitik.
Bezüglich der sonstigen Rahmenbedingungen (z.B. ECTS-Credits, Workload, Art der Prüfung) wird auf die Modulbeschreibungen der Modulhandbücher (Modulhandbuch BIM; Modulhandbuch BBA) verwiesen.
Für die Veranstaltungen werden insbesondere Kenntnisse der Buchführung und Jahresabschlusserstellung vorausgesetzt.
Veranstaltungsinhalte
In der Veranstaltung "Internationale Rechnungslegung" werden im Wesentlichen folgende Inhalte behandelt:
- Entstehung und Verbindlichkeit von International Financial Reporting Standards (IFRS),
- Konzeptionelle Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung,
- Rechenwerke eines IFRS-Abschlusses,
- Bilanzierung wesentlicher Posten nach IFRS,
- Grundlagen latenter Steuern nach IFRS.
In der Veranstaltung "Konzernrechnungslegung" werden im Wesentlichen folgende Inhalte behandelt:
- Gründe für eine Konzernrechnungslegung,
- Regelungen zur Aufstellungspflicht des Konzernabschlusses,
- Regelungen zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises,
- Vorbereitende Schritte zur Konsolidierung (Vereinheitlichung, Währungsumrechnung, Addition),
- Methoden der Vollkonsolidierung (Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Aufwands-/Ertragskonsolidierung, Zwischengewinneliminierung),
- Quotenkonsolidierung,
- Equity-Bewertung,
- Latente Steuern in Zusammenhang mit der Konzernabschlusserstellung.
In der Veranstaltung "Abschlussanalyse und -politik" werden im Wesentlichen folgende Inhalte behandelt:
- Ziele der Abschlussanalyse,
- Schritte einer Abschlussanalyse,
- Möglichkeiten und Grenzen der Abschlussanalyse,
- Analyse wichtiger Bereiche (Vermögenslage, Finanzlage, Ertragslage),
- Weiterführende Analysemöglichkeiten aus Fremd- und Eigenkapitalgebersicht,
- Zusammenhang zwischen Abschlusspolitik und Abschlussanalyse.