Broadcasting
in the Post-Broadcast Era: Policy, Technology and Content Production
Zielsetzung: Dieses Projekt untersucht die
Implikationen, die sich durch den Übergang von der linearen, unidirektionalen
und zeit- und ortsgebundenen Verbreitung von Rundfunkprogrammen zu einer
nicht-linearen, multidirektionalen und zeit- und ortsungebundenen Verbreitung
im Internet ergeben (siehe Projektwebseite der Universität Tampere, Finnland). Eine
erste Arbeitsgruppe (Focus A) befasst sich dabei schwerpunktmäßig mit
Auswirkungen auf die Medienpolitik und Technologien,
eine zweite Arbeitsgruppe (Focus B) befasst sich schwerpunktmäßig mit damit
verbundenen Veränderungen der Produktion von Public-Service-Inhalten.
Beteiligte Forscher: Die Untersuchung erstreckt sich
auf acht europäische Staaten (Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien,
Irland, Norwegen, Österreich, Spanien) und wird von Forschern aus Universitäten
dieser acht Staaten durchgeführt. Projektleiter für Deutschland sind Dr. Manfred Kops, Institut für Rundfunkökonomie, Universität zu Köln/ Ryerson University Toronto und Prof. Dr.Olexiy Khabyuk, Hochschule Düsseldorf.
Projektzeitraum: Das Projekt wurde 2013 begonnen und
wird 2017 abgeschlossen.
Projektförderer: Das Projekt ist organisatorisch an
die School of Communication, Media and Theatre der Universität Tampere
angebunden und wird aus Mitteln der Finnischen Akademie der Wissenschaften
finanziert.