Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

Wirtschaftswissenschaften / Meldungen, Gastvortrag, Vortrag
15.06.2015

„Big Data – Implikationen für die Unternehmensführung von morgen“

​​„Big Data“ – ein Schlagwort, das derzeit die öffentliche Diskussion und die Fachpresse beherrscht, ein Megatrend, der unsere Zukunft deutlich und nachhaltig verändern wird.

Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Schlagwort und welche Herausforderungen und Impulse ergeben sich aus den rasanten Entwicklungen in der Informationstechnologie und -verarbeitung, für Unternehmen und Gesellschaft im Allgemeinen, vor allem aber für die Entwicklung, Gestaltung und Lenkung von Unternehmen? Wie kann man die sich hieraus ergebenden Chancen in der Praxis technisch bestmöglich ausschöpfen und managementseitig bestmöglich nutzen? Um diese Fragen gemeinsam mit Studierenden und Experten aus der Praxis zu diskutieren, fand am 11. Mai 2015 unter gemeinsamer Leitung von Herrn Prof. Dr. Marcus Albrecht und Frau Diplom-Betriebswirtin Christina Lehmann ein Themennachmittag mit ca. 50 Studierenden rund um diese vielschichtige Thematik statt.
 
In einem Impulsvortrag von Frau Lehmann ging es dabei zunächst darum, das Phänomen „Big Data“ inhaltlich näher zu fassen, zu konturieren und von anderen Evolutionsphasen des Informationsmanagements klar abzugrenzen. Hierbei wurde schnell deutlich, dass „Big Data“ nicht nur bedeutet, enorm große Datenmengen zu speichern und – idealerweise in Echtzeit – zu verarbeiten (technische Dimension); Big Data zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, dass Datenquellen und damit Daten in die Analysen einbezogen werden, die nicht von einem Unternehmen selbst, sondern von „seinen Usern“ generiert worden sind und die sich durch eine sehr geringe Strukturiertheit und einen geringen Grad an „Schärfe“ auszeichnen. Welche Herausforderungen gerade diese Eigenschaften an das Datenmanagement und die Datenverarbeitung von Unternehmen stellen, hob Frau Lehmann durch einige Anwendungsbeispiele am Ende ihres Vortrags hervor.
 
Im Anschluss daran ging Herr Prof. Dr. Albrecht in seinem Vortrag auf die Bedeutung von Informationen im Rahmen der Unternehmensführung ein, also auf die Frage, wie man das Verhalten von Organisationen durch Informationen beeinflussen und in eine gewünschte Richtung steuern kann. Informationen – ein sehr schwaches, kaum wirksames Steuerungsinstrument, könnte man meinen. Doch zeigte ein kurzer Überblick über die (system-)theoretischen und empirischen Grundlagen der Unternehmenssteuerung sowie eine kurze Analyse der (psychologischen) Verhaltenswirkungen von Informationen, dass es sich hierbei in der Tat zwar um ein moderates, jedoch in vielerlei Hinsicht höchst wirkungsvolles Managementtool handelt – möglicherweise sogar das einzige, das faktisch zu einer nachhaltigen Änderung des „Verhaltens“ einer Organisation führt, sofern man den „State of the Art“ des Datenmanagements, der sich durch „Big Data“ gerade neu definiert, zielgerichtet nutzt. Entwickelt man diesen Gedanken konsequent weiter, ergeben sich hieraus eine Vielzahl innovativer Impulse für die Unternehmensführung von morgen, die Prof. Dr. Albrecht abschließend in Form einer „Vision“ der „Unternehmensführung 4.0“ zu skizzieren versucht hat.
 
Herr Dr. Christian Momm, Geschäftsführer der Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems​, gewährte als nächster Redner einen interessanten Einblick, wie die Datenanalyse und das Management-Reporting eines mittelständischen, international tätigen Anlagenbauers – Marktführer in seinem Segment – aussieht, welche Fragestellungen hierbei im Vordergrund stehen und welche Herausforderungen das operative Datenmanagement, also das „Tagesgeschäft“ des Informationsmanagements, mit sich bringen. Exemplarisch ging er hierbei vor allem darauf ein, wie man ein MIS im Rahmen des strategischen Beschaffungsmanagement und der Working-Capital-Optimierung nutzen kann und gab den Studierenden dabei zugleich ein interessantes Bild vom operativen Alltag eines Managers im Informationsaustausch und im Zusammenspiel mit seinen Controllern. Ganz nebenbei konnten die Studierenden dabei auch einen anschaulichen Eindruck von dem Geschäft und den Prozessen eines nicht ganz alltäglichen Unternehmens gewinnen.
 
Zum Abschluss der Veranstaltung präsentierte Herr Alexander Kiencke, Beratungsleiter der SAP Deutschland SE & Co. KG, einen spannenden, facettenreichen und eindrucksvollen Überblick über die Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten von „Big Data“ in Unternehmen unterschiedlichster Branchen auf Basis von SAP HANA. Die Bandbreite der von Herrn Kiencke vorgestellten Anwendungsfelder reichte dabei von der Optimierung der Verkehrsströme im Hamburger Hafen, über die Möglichkeit, Kundenservice und Ersatzteilversorgung durch Verbindung von Produkten mit dem Internet zu optimieren (z.B. Kaeser und Kärcher), die Unterstützung und Optimierung von Fuhrparkmanagement durch laufende Bereitstellung von Reifendaten in Echtzeit (Pirelli), die Optimierung in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren (AMG) bis hin zur Unterstützung der Deutschen Fußballnationalmannschaft – um nur einige Beispiele zu nennen. Am eindrucksvollsten dürfte jedoch für alle Teilnehmer/innen das abschließende Beispiel über den Einsatz von „Big Data“ im medizinischen Bereich, nämlich in der Behandlung von Tumorpatienten gewesen sein, das – als abschließendes Fazit – noch einmal deutlich gezeigt hat, welch großes Potenzial „Big Data“ für unsere Zukunft hat – sofern man die „Risiken und Nebenwirkungen“ in den Griff bekommt.
 
Wir danken unseren Gästen, Herrn Momm und Herrn Kiencke sehr herzlich dafür, dass sie unseren Themennachmittag mit ihren interessanten Vorträgen unterstützt und bereichert haben!
 
Alle Unterlagen zum Themennachmittag finden Sie auch hier​, bzw. auf Anfrage bei Herrn Prof. Dr. Albrecht und bei Frau Diplom-Betriebswirtin Christina Lehmann.​​​

Man sieht die vier Vortragenden des Big Data Themennachmittags.
Von links nach rechts: Alexander Kiencke (SAP Deutschland SE & Co. KG) Prof. Dr. Marcus Albrecht (HSD), Dipl.-Bw. Christina Lehmann (HSD) und Dr. Christian Momm (Bentec GmbH Drilling & Oilfield Systems)
​​