Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

HSD - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften > Aktuelles > Meldungen > Vor­trag zur deut­schen Europa­poli­tik auf renom­mierter Jahres­tagung
Wirtschaftswissenschaften / Aktuelles, Vortrag, Politik, Europa, FB W, FB W BBA, FB W BIM, FB W BKM, FB W MBA, FB W MIM, FB W MKM, VWL
04.06.2018

Vor­trag zur deut­schen Europa­poli­tik auf renom­mierter Jahres­tagung

In einem gemeinsamen Vortrag untersuchten auf der Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft zum Studium deutscher Politik (IASGP) in Köln am 30. Mai Prof. Dr.  Lothar Funk (HSD) und Politikwissenschafter Privatdozent Dr. Christian Schweiger (Universität Chemnitz) zum Thema „Recalibrating Germany’s European Policy between Brexit and Disintegration“ die zentralen Aspekte der Neupositionierung deutscher Europapolitik vor dem Hintergrund von Brexit und zunehmenden Konflikten auch zwischen europäischen Staaten.​

Die beinahe zehn Jahre zurückliegende akute globale Finanzkrise und die nachfolgende Wirtschafts- und Schuldenkrise in der Eurozone gelten häufig als mittlerweile weitgehend wirtschaftlich überwunden. Dies bleibt jedoch noch immer angesichts teils sehr hoher Staatsschulden in einigen Staaten, etwa Italien oder Portugal, umstritten. Und das ist allzu berechtigt, wie die jüngsten Entwicklungen in Italien zeigen.

Pic_01_IASGP_Conference_Programme_24_May_18
Foto: Ivor Bolton, Institute for German Studies, University of Birmingham, England
Einige Teilnehmer der Konferenz und Vortragende des Panels "Parliamentary and Political Challenges I"

​​​Vor allem wäre es bei unerwarteten Schocks auf die Volkswirtschaften in der Eurozone fraglich, ob gesamtwirtschaftlich ohne erhebliche Desintegrationswirkungen genügend gegengesteuert werden könnte. Sicher ist jedoch bereits, dass die politischen Folgen für die Europäische Union (EU) langwieriger und gravierend sein dürften, da schon jetzt ein Pfadwechsel weg vom lange Zeit dominanten Ansatz ständig weiterer Vertiefung die Folge sein dürfte.​

Die Krise hat die Dynamik der internen Führungskonstellation der EU zumindest für einige Zeit grundlegend in Richtung einer neuen politischen Vormachtstellung Deutschlands verschoben, die von der Regierung Merkel anfangs aus verschiedenen Gründen nur widerwillig akzeptiert wurde.  Diese Entwicklung begründete sich nicht nur in der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands während und in der Folge der Finanz- und Eurozonenkrise.

Vor allem durch die parallel zunehmende wirtschaftliche Schwächung Frankreichs, den Rückzug Großbritanniens in die selbstgewählte politische Isolation und die Forderung einiger ostmitteleuropäischen Staaten nach deutschem Leadership in der Eurozonenkrise wurde Deutschland in die Rolle des „Semi-Hegemons“ der EU gedrängt.

Wesentliche Elemente der deutschen Führungsrolle bei der Bewältigung der Krise in der Eurozone und der nachfolgenden Migrationskrise werden in der EU jedoch weiterhin und teils zunehmend kritisch gesehen. Das deutsche Krisenmanagement trug zugleich mit zu der zunehmend skeptischen innenpolitischen Debatte in Großbritannien bei, die in der Entscheidung für den Brexit mündete und hat aus Sicht vieler Kritiker  zudem zur wachsenden politischen Selbstabschottung der ostmitteleuropäischen Region beigetragen.

Der Vortrag untersuchte vergleichend die nationalen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe, die zu der zunehmenden Spaltung der EU-Mitgliedsstaaten geführt haben. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der vergleichenden Analyse der nationalen Perspektiven Deutschlands, Großbritanniens und der Visegrád-Staaten im Bezug auf die Bewältigung der Finanz- und Euroschuldenkrise. Den theoretischen Rahmen für die Analyse bot der Kontrast zwischen Neofunktionalismus und liberalem Intergouvernementalismus unter Berücksichtigung ergänzender institutionen- und moderner ordnungsökonomischer Aspekte.

Prof. Dr. Lothar Funk ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. PD Dr. Christian Schweiger​ hat derzeit die Langzeitvertretung der Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich an der Technischen Universität Chemnitz inne. 

​​

​​

Download IASGP Conference Programme 24 May 18.pdf

​​​

​Von links nach rechts: Prof. Dr. Lothar Funk, Privatdozent Dr. Christian Schweiger​