Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

2025

Jandura, O. & Haas, H. de (2025). Zwischen Tür und Tab – Die Bedeutung des Befragungsmodus für die Ergebnisse von Wahlumfragen zur Bundestagswahl 2021. Zeitschrift für Parteienwissenschaften(1), 142–160. https://doi.org/10.24338/mip-2025142-160


Jandura, O. & Khabyuk, O. (Hrsg.). (2025). Determiniert das Erlösmodell die publizistische Qualität von Medienangeboten? SSOAR -  GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences. https://doi.org/10.21241/ssoar.102666


Magin, M., Kösters, R., Jandura, O., Weiß, R., Stark, B., Udris, L., Klein, M. & Riedl, A. (2025). Viewpoint Diversity, Balance, Deliberativeness: Assessing the Media Performance of Migration Coverage Multi-Dimensionally Based on Deliberative Democratic Theories. Mass Communication and Society, 1–25. https://doi.org/10.1080/15205436.2025.2461082


2024

Jandura, O. & Maihoff, Y. (2024). Plurales Publikum oder homogene Interpretationsgemeinschaft? Ist die Analyse der passiven Rezipierendenqualität ein Kriterium für eine Medienregulierung? In M. Prinzing, J. Seethaler, M. Eisenegger & P. Ettinger (Hrsg.), Regulierung, Governance und Medienethik in der digitalen Gesellschaft (S. 163–183). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42478-7_9


Jandura, O. & Spatz, J. (2024). Politische Kommunikationsforschung in der Bonner Republik. In G. Cepl-Kaufmann, D. Geppert, J. Grande & B. Wintgens (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Reihe "Parlament und Öffentlichkeit": Bd. 10. Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext (S. 451–466). Droste Verlag.


Jandura, O. & Köhler, N. (2024). Asymmetrisch verteilte Teilhabe. Publizistik, 69, 121–142. https://doi.org/10.1007/s11616-024-00840-z