Controlling – Was ist das?
„Als wir das Ziel endgültig aus den Augen verloren, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.“ Dieses Zitat wird Mark Twain zugeschrieben. Hier setzt Controlling an. Es soll sicherstellen, dass alles Handeln im Unternehmen auf monetäre Ziele ausgerichtet ist – allem voran die nachhaltige Profitabilität. Controller/innen unterstützen Manager/innen bei der Führung von Unternehmen, indem sie für Planungs- und Kontrollsysteme sorgen und Informationen für Entscheidungen bereitstellen, insbesondere aus dem Rechnungs- und Finanzwesen. Damit die Anstrengungen im Unternehmen auf die Ziele des Unternehmens ausgerichtet und untereinander koordiniert sind.
Lehrveranstaltungen von Dr. Marcus Blome
Im Wintersemester 2025/26 biete ich folgende Lehrveranstaltungen an:
- Bilanzierung (BKM)
- Investition und Grundlagen der Unternehmensbewertung (BTX)
- Internes Rechnungswesen 2 - Vollkostenrechnung (BBA)
- Controlling (BBA)
- Internationale Controlling-Entwicklungen (BBA)/Controlling-Entwicklungen (BIM)
Ich freue mich auf spannende Lehrveranstaltungen mit Ihnen. Sie können sich in meine zugehörigen Moodle-Kurse selbst einschreiben. Die Einschreibeschlüssel erhalten Sie in der ersten Veranstaltung oder finden Sie in der Übersicht für digitale Angebote
hier.
Studiengang/Modul:
B.A. Kommunikations- und Multimediamanagement, Teil des Support Module M10 „Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung“ (2 SWS)
Zielgruppe:
Studierende ab dem 1. Semester
Veranstaltungsinhalte im Überblick:
- Einführung in die Bilanzierung
- Buchführung (Inventur, Bilanz, Buchen auf Bilanz- und Erfolgskonten, Umsatzsteuer)
- Grundlagen des Jahresabschlusses
- Allgemeine Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften
- Bilanzierung ausgewählter Aktiva und Passiva
- Erfolgsrechnung
- Ausgewählte Kennzahlen
Veranstaltungsmodus/-termin:in Präsenz, mittwochs 8.30-10.00 Uhr (Raum 3.3.040)
Veranstaltungsunterlagen:
werden zum ersten Veranstaltungstermin über Moodle bereitgestellt
Investition und Grundlagen der Unternehmensbewertung (BTX)
Studiengang/Modul:
B.A. Taxation 3in1, Teil des Moduls M2 "BWL 2" (2 SWS)
Zielgruppe:
Studierende ab dem 3. Semester
Veranstaltungsinhalte im Überblick:
- Grundlagen der Investitionsrechnung
- Statische Investitionsrechenverfahren
- Dynamische Investitionsrechenverfahren
- Vertiefende Themen der Investitionsrechnung (Unsicherheit, Steuern u.a.)
- Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Discounted Cashflow-Verfahren
- Weitere Verfahren der Unternehmensbewertung
Veranstaltungsmodus/-termin:
in Präsenz, donnerstags 08.45-10.15 Uhr (Raum 4.E.001)
Veranstaltungsunterlagen:
werden zum ersten Veranstaltungstermin über Moodle bereitgestellt
Internes Rechnungswesen 2 - Vollkostenrechnung (BBA)
Studiengang/Modul:
B.A. Business Administration, Teil des Core Module M1-10 "Internes Rechnungswesen" (2 SWS)
Zielgruppe:
Studierende ab dem 3. Semester
Veranstaltungsinhalte im Überblick:
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung, v.a. Material-, Personal- und kalkulatorische Kosten
- Kostenstellenrechnung, einschl. innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- Kostenträgerstückrechnung (Kalkulationsverfahren)
- Kostenträgerzeitrechnung
- Kritische Würdigung der Vollkostenrechnung
Veranstaltungsmodus/-termin:
online über MS Teams, mittwochs 10.30-12.00 Uhr
ODER
in Präsenz, donnerstags 12.30-14.00 Uhr (Raum 4.E.001)
Veranstaltungsunterlagen:
werden zum ersten Veranstaltungstermin über Moodle bereitgestellt
Studiengang/Modul:
B.A. Business Administration, Teil des Core Module M1-4 "BWL 4 - Controlling" (4 SWS)
Zielgruppe:
Studierende ab dem 4. Semester
Veranstaltungsinhalte im Überblick:- Begriff und Grundlagen des Controllings
- Ergebnis- und Finanzrechnungen sowie Kennzahlensysteme als Grundlage des Controllings
- Strategisches Controlling (Ableitung von Unternehmenszielen, strategische Planung auf Unternehmens- und Geschäftsfeldebene, Strategieimplementierung)
- Operatives Controlling (Budgetierung, Berichterstattung/Forecast, Kontrolle und Abweichungsanalyse)
- Ausgewählte Instrumente des strategischen und operativen Controllings
Veranstaltungsmodus/-termin: in Präsenz, dienstags 8.30-10.00 Uhr und 10.15-11.45 Uhr (jeweils Raum 3.4.002)
Veranstaltungsunterlagen:
werden zum ersten Veranstaltungstermin über Moodle bereitgestellt
Internationale Controlling-Entwicklungen (BBA)/Controlling-Entwicklungen (BIM)
Studiengang/Modul:
B.A. Business Administration, Teil des Specialization Module M4-4 "Internationale Controlling-Entwicklungen" (4 SWS)
B.A. International Management, Teil des Specialization Module M16-17f „Controlling-Entwicklungen“ (4 SWS)
Zielgruppe:
Studierende ab dem 4. Semester
Veranstaltungsinhalte im Überblick:
Internationales Controlling
- Charakteristika internationaler Unternehmenen und die daraus resultierenden Besonderheiten und Probleme für das Controlling
- Sonderprobleme im Zahlenwerk, insbesondere IFRS als Grundlage des Controllings
- Sonderprobleme im Investitionscontrolling
- Sonderprobleme in laufenden Planungs- und Kontrollrechnungen (einschl. Verrechnungspreise)
- Sonderprobleme der Organisation des Controllings
Fallstudienübung
- Fallstudien zu ausgewählten Controlling-Instrumenten, um diese fachlich zu vertiefen, praktisch anzuwenden und kritisch beurteilen zu können
- Auswahl orientiert sich überwiegend an den beiden Lehrveranstaltungen des Moduls (Wertorientiertes Controlling (Prof. Lachmann), Internationales Controlling) oder ergänzt diese
Veranstaltungsmodus/-termin:
in Präsenz, freitags 8.30-10.00 Uhr und 10.30-12.00 Uhr (jeweils Raum 3.3.002)
Die Veranstaltungen sind über das Semester wie folgt verteilt:
- 1. Semesterhälfte: Internationales Controlling
- 2. Semesterhälfte: Fallstudienübung
Veranstaltungsunterlagen:
werden zum ersten Veranstaltungstermin über Moodle bereitgestellt
Anmeldung:
ist über SharePoint erforderlich