Am 19. September hieß der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Erstsemester des Wintersemesters 2016/2017 herzlich willkommen.
Im Anschluss an die Erstsemesterbegrüßung der HSD in der Mitsubishi Electric Halle begrüßte die Dekanin Prof. Dr. Albers die Studierenden. In einer kurzweiligen und informativen Präsentation vermittelte sie den Erstsemestern wichtige Zahlen und Fakten, erläuterte die Historie, die Struktur und das Selbstverständnis des Fachbereiches sowie die bestehenden und zukünftig angebotenen attraktiven Studiengänge, welche das Portfolio des Fachbereiches abrunden.
Die Dekanin stellte die Hochschule als „Ort der Möglichkeiten“ vor, die es zu entdecken und zu nutzen gebe. Sie betonte hierbei insbesondere das außerordentlich große Spektrum von Angeboten der HSD, den „direkten Draht“ zu den Professoren/Lehrenden des Fachbereiches, die stets für Studierende ansprechbar seien, sowie die Angebote der ausgezeichneten Hochschulbibliothek und des Zentrums für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK).
Prof. Dr. Albers riet den neuen Kommilitonen, die zahlreichen Möglichkeiten zu nutzen und sich die Freiheit für eigene Akzente zu nehmen. Hierfür müsse man sich seiner Stärken, Interessen und Neigungen klar werden, die Fächerwahl entsprechend vornehmen und sich eine eigenständige Expertise aufzubauen. Dies helfe dann auch bei der Wahl des Thesis-Themas, das unbedingt dem ureigenen Interesse entspringen solle. Wichtig für eine gelungene wirtschaftswissenschaftliche Sozialisation seien zudem die aktive Kommunikation mit den Professoren und Lehrbeauftragten, das eingehende Studium der Wirtschaftspresse sowie der Wille, Märkte und Branchen kennenzulernen.
Für die hervorragenden Kontakte des Fachbereiches in die Praxis steht der Förderverein, der den Fachbereich seit 1974 begleitet und dem neben persönlichen Mitgliedern über vierzig namhafte Unternehmen angehören. Daher begrüßte auch Herr Heinz Küsters, zugleich Geschäftsführer des „Verein der Förderer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf e.V.“ und Abteilungsleiter der Messe Düsseldorf GmbH, die Erstsemester.
Im Rahmen einer Präsentation umriss er den Zweck des Fördervereines, der im Sinne der Heranbildung leistungsfähigen kaufmännischen Nachwuchses insbesondere Sonder-Lehrveranstaltungen mit Gastreferenten, die Anschaffung und Bereitstellung von Lehr- und Arbeitshilfen, Exkursionen, Betriebsbesichtigungen und die Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen sowie die Erstellung von Fallstudien aus der Wirtschaftspraxis zur Steigerung der Praxisnähe der Ausbildung ermöglicht.
Insbesondere betonte Herr Küsters die Bedeutung der Beherrschung essentieller Kulturtechniken, welche die Führungskräfte der Wirtschaft von ihren potenziellen Mitarbeitern erwarten und erläuterte, wie Studierende ihnen gerecht werden können.
Da die meisten Unternehmen mittlerweile auf globalen Märkten zu Hause sind, forderte Herr Küsters die Erstsemester dazu auf, Sensibilität für internationale Business Kultur(en) und Geschäftsprozesse zu entwickeln und deren Regeln zu akzeptieren. Er illustrierte diesen Hinweis mit interessanten Beispielen aus der Praxis.
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und der Förderverein wünschen den Erstsemestern viel Glück und Erfolg im Studium.