Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

HSD - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften > Aktuelles > Meldungen > Neuer AVISO erschie­nen: „Die Kommuni­kations­wissen­schaft am Wende­punkt? Wie KI die akade­mische Welt auf den Kopf stellt.“
Wirtschaftswissenschaften / FB W, Kommunikationsforschung, Kommunikationswissenschaft
21.11.2025

Neuer AVISO erschie­nen: „Die Kommuni­kations­wissen­schaft am Wende­punkt? Wie KI die akade­mische Welt auf den Kopf stellt.“

​​​​​​​In der aktuellen Ausgabe des aviso haben Prof. Dr. Gerhard Vowe (HHU) und Prof. Dr. Olaf Jandura (HSD/HHU) die Debatte um eine der einer zentralen Zukunftsfrage des Fachs angestoßen: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Kommunikationswissenschaft – nicht nur als Forschungsgegenstand, sondern als Praxis wissenschaftlicher Arbeit selbst?


Seit der breiten Verfügbarkeit von Systemen wie ChatGPT oder Gemini hat sich der Einsatz Generativer KI rasant in Lehre, Forschung und Wissenschaftsorganisation ausgebreitet. Studierende nutzen KI-Tools zur Unterstützung oder gar zur Erstellung von Studienleistungen, während in Forschung und Begutachtung zunehmend KI-basierte Anwendungen eingesetzt werden. Diese Entwicklungen werfen tiefgreifende ethische, rechtliche und wissenschaftsorganisatorische Fragen auf – von Transparenz und Datenschutz bis hin zu Qualitätsstandards und wissenschaftlicher Verantwortung.

Die aktuelle aviso-Debatte fragt daher:
Wie wird KI die Kommunikationswissenschaft in den kommenden Jahren verändern – in Ausbildung, Forschung, Third Mission und Wissenschaftsorganisation?

Sechs Fachkolleginnen und -kollegen diskutieren diese Leitfrage in pointierten Beiträgen. Sie skizzieren mögliche Szenarien, in denen KI als Assistentin oder gar als Agentin wissenschaftliche Tätigkeiten unterstützt oder selbstständig übernimmt.

Die Einschätzungen zeigen: Die Potenziale sind enorm, der Handlungsbedarf ebenso. Abgerundet wird die Ausgabe durch einen ethischen Kompass von Marlis Prinzing, der Orientierung für verantwortliches Handeln im KI-Zeitalter bietet.

Die Redaktion versteht die Debatte als Anstoß zur Selbstverständigung des Fachs: Jede Fachgruppe, jedes Institut und jedes Forschungsnetzwerk ist aufgerufen, sich mit den Chancen und Risiken der KI auseinanderzusetzen – jetzt.


👉 Zur neuen Ausgabe von aviso: https://lnkd.in/da6qCaDd​

Das aviso ist der Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und dient der Verbreitung aktueller Informationen aus der Fachgesellschaft – etwa zu Tagungen, Fachgruppenaktivitäten oder Personalien. Zugleich versteht es sich als Forum für Austausch und Diskussion über zentrale Fragen des Fachs.

Durch Beiträge, Kommentare und Debattenbeiträge fördert das aviso den innerdisziplinären Dialog, dokumentiert die Entwicklung der DGPuK und trägt zur Vernetzung und Integration der Fachgruppen und Standorte bei.

​​