Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

HSD - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften > Aktuelles > Meldungen > Storytelling in VR – or How Does Such a Project Work?
Wirtschaftswissenschaften / Gastvortrag, Alumni, FB W, VR
27.11.2023

Storytelling in VR – or How Does Such a Project Work?

​​​​​​​​​Gastvortrag von Petra Lammers, Geschäftsführerin der onliveline GmbH – Büro für Transformation und Storytelling​

Storytelling ist eine starke Methode, um komplexe Themen zu erleben und zu verstehen, um wirklich einz​utauchen, für ko-kreative, spielerische Interaktion und um Gemeinschaften zu entwickeln. 

Gastvortrag Petra Lammers; Geschäftsführerin der onlive GmbH – Büro für Transformation und Storytelling
Gastvortrag Petra Lammers; Geschäftsführerin der onlive GmbH – Büro für Transformation und Storytelling

Storytelling ist in VR darüber hinaus keine Grenzen gesetzt – außer der eigenen Vorstellungskraft. Deshalb nutzen wir gerne Geschichten, um komplexe Sachverhalte – wie die Behandlung seltener Krankheiten oder komplexe Produktionsstätten – zu erklären und wirklich erfahrbar zu machen, um schneller zu lernen und Gemeinschaften zu schaffen. Aber wie geht man ein solches Projekt an? Was sind die erforderlichen Schritte?

Petra Lammers inszeniert seit 20 Jahren Theater-, Public Space- und Eventproduktionen, insbesondere begehbare, vernetzte, bespielte Räume. Sie hat erst BWL und Dramaturgie und Regie in Regensburg, St. Petersburg, Kentucky und New York studiert. MBA und MFA in Dramaturgie / Regie. Als freie Theaterregisseurin hat sie Stücke und begehbare Räume inszeniert in Deutschland, Österreich, Schweiz, New York und Puerto Rico.

Nach dem Theater war Petra als Creative Director / Konzeptionerin bei Panroyal in Wuppertal und hat dort für diverse Großkunden Konzepte entwickelt und umgesetzt im Bereich künstlerische Inszenierungen, Verbindung von komplexen Videoprojektionen und Bühne, Szenographie, Vernetzung von online und offline, Workshops, Interaktion und Veranstaltungen als Strecke.

Dann hat sie vor 6 Jahren gemeinsam mit Norwin Kandera onliveline gegründet, um sich weg von dem normalen Eventalltag komplett auf das Storytelling zu fokussieren.

Egal ob künstlerische Inszenierungen oder Strategie, egal ob online oder offline, egal ob intern oder extern, immer geht es um die Story, ihre Dramaturgie und die Entwicklung, die das Unternehmen damit vollziehen kann.​


Zeit: 05. Dezember 2023; 16:30 bis 18:00

Ort: Raum 9.E.001

Studierende aus anderen Studiengängen sind (nach Anmeldung unter olexiy.khabyuk@hs-duesseldorf.de​) herzlich willkommen.


​​