Im September 2021 wurde die erste Auflage redaktionell abgeschlossen und kein ganzes Jahr später, d.h. im August 2022, ging die zweite Auflage schon in den Druck.
Die positive Resonanz auf die erste Auflage hat das didaktische Konzept des „Lernen im Dialog“ bestätigt, welches sich auch in den Verkaufszahlen widergespiegelt hat. Die „Online-Fachbuchhandlung für Recht | Steuern | Wirtschaft, beck-shop.de“ (VERLAG C.H.BECK oHG, München) hat die erste Auflage als „Toptitel“ eingestuft und bewertet.
Die 2. Auflage wurde umfassend überarbeitet, inhaltlich erweitert und dem aktuellen Rechtsstand angepasst. Gegenüber der 1. Auflage wurden neue Fragenbereiche zu den Themen „Bilanztheorien“, „E-Bilanz“, „Transparenzregister“, „Fachberaterordnung“ und zum „Europarecht“, u.a. zu den Rechtfertigungsgründen für die Einschränkung von EU-Freiheiten aufgenommen.
Auch die 2. Aufl. wurde bereits jetzt (indirekt) als „Toptitel“ eingestuft, da die Publikation von Herrn WP StB Dipl.-Kfm. Prof. Dr. rer. pol. Christoph Voos Teil des Pakets von Barzen (et. al.): Vorbereitung auf die mündliche Steuerberaterprüfung 2022/2023 ist. Diese Studienliteratur wird in der 6. Auflage 2022 erneut – seit ihrem Erscheinen am 11. Oktober 2022 – von der „Online-Fachbuchhandlung für Recht | Steuern | Wirtschaft, beck-shop.de“ (VERLAG C.H.BECK oHG, München) als „Toptitel“ eingestuft.
Das Buch eignet sich gleichermaßen zur Vorbereitung auf die (mündliche) Steuerberaterprüfung sowie als Repetitorium bzw. „Refresh“ für steuerrechtliche oder wirtschaftsprüfende Schwerpunktfächer an Universitäten, Dualen und (Fach-)Hochschulen. Im Ergebnis also auch für die entsprechenden Studierenden der Hochschule Düsseldorf.
Prof. Dr. Christoph Voos ist Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und betriebliche Steuerlehre an der Hochschule Düsseldorf. Er verfügt über die Berufsexamina als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und ferner Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüferexamen (seit 2008 bis heute) und ehemaliges langjähriges Mitglied der Prüfungskommission für das Steuerberaterexamen (2014-2022). Darüber hinaus hat er mehrfach die vollständige Klausur „Wirtschaftliches Prüfungswesen, Unter-nehmensbewertung und Berufsrecht“ im bundesweiten Wirtschaftsprüferexamen entworfen und gestellt.
Link zum Buch