Das normalerweise jährlich stattfindende Fakultätstreffen konnte pandemiebedingt 2020 und 2021 leider nicht stattfinden. Umso schöner war es, die Tradition 2022 wieder aufzunehmen. Das Fakultätstreffen wird wechselnd von Mitgliedsunternehmen des Fördervereins und dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ausgerichtet.
Dekanin Prof. Dr. Astrid Lachmann begrüßte die anwesenden Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragten, Mitarbeitenden, Studierenden sowie Freunde und Förderer des Fachbereichs. Sie alle kamen am 09. Juni 2022 aus Anlass der Feier und zum Austausch in lockerer, familiärer Atmosphäre an der HSD zusammen.
Sonderpreis des Fördervereins für eine herausragende Dissertation
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die mit Sonderpreisen des Vereins der Förderer des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf e.V. ausgezeichneten Forschungsergebnisse. In diesem Zusammenhang hielt Herr Prof. Dr. Olexiy Khabyuk, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales der HSD, die Laudatio für Frau Céline Fabienne Kampes. Frau Kampes hatte als zweite Promovendin am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften ihre Promotion mit sehr gutem Ergebnis, noch dazu zügig, abgeschlossen.
Die Dissertation mit dem Titel „Angebotsfragmentierung online. Empirische Analysen struktureller Differenzierung von Medienangeboten und Medienanbietern im Online-Medienmarkt“ ist im Rahmen eines Tandempromotionsprojektes in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität entstanden. Sie wurde im Rahmen des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Der Förderverein des Fachbereichs zeichnete Frau Dr. Kampes mit dem erstmals vergebenen Preis für herausragende Dissertationen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf aus
HSD-Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Olexiy Khabyuk, hielt die Laudatio für Frau Céline Fabienne Kampes, die für ihre herausragende Dissertation zum Thema "Angebotsfragmentierung online. Empirische Analysen struktureller Differenzierung von Medienangeboten und Medienanbietern im Online-Medienmarkt" vom Förderverein ausgezeichnet wurde.
Verleihung weiterer Sonderpreise des Fördervereins
Spannende und praxisrelevante Forschungsergebnisse lieferte auch Frau Isabel Schilling (Studiengang BBA) mit ihrer Bachelor-Thesis zum Thema „EU-Klimataxonomie – Herausforderungen und Chancen der Taxonomie-Konformität für Unternehmen, dargestellt am Beispiel der Henkel AG & Co. KGaA“. Erstprüfer der ausgezeichneten Thesis war Prof. Dr. Rolf Nagel, als Zweitprüfer fungierte Prof. Dr. Christian Kölle.
Dr. Clemens Schütte zeichnet Frau Isabel Schilling (BBA) für Ihre Thesis zum Thema "EU-Klimataxonomie – Herausforderungen und Chancen der Taxonomie-Konformität für Unternehmen, dargestellt am Beispiel der Henkel AG & Co. KGaA" aus.
Frau Chiara Johna (Studiengang BBA) durfte sich ebenfalls über einen Sonderpreis des Fördervereins für Bachelor-Thesen freuen. In ihrer ausgezeichneten Thesis widmete sie sich dem Thema „Auswirkungen der europäischen Plastiksteuer für eine nachhaltige Packungsgestaltung bei Konsumgütern – eine Analyse für B2C-Produkte im Geschäftsbereich Adhesive Technologies der Henkel AG & KGaA“. Erstprüfer war Prof. Dr. Rolf Nagel, Zweitprüfer Prof. Dr. Christian Schwarz.
Frau Chiara Johna und ihr Erstprüfer Prof. Dr. Rolf Nagel.
Frau Johna (BBA) wurde für ihre herausragende Thesis zum Thema "Auswirkungen der europäischen Plastiksteuer für eine nachhaltige Packungsgestaltung bei Konsumgütern – eine Analyse für B2C-Produkte im Geschäftsbereich Adhesive Technologies der Henkel AG & KGaA ausgezeichnet.
Last but not least wurde Herr David Weking (Studiengang Master Business Analytics)
für seine hervorragende Master-Thesis zum Thema „LSTM im Vergleich zu quantitativen Prognosemethoden im Rahmen der Absatzprognose im Online-Modehandel“ ausgezeichnet. LSTM (Long Short-Term Memory) Netzwerke bauen auf Neuronalen Netzen auf. Sie wurden vom Studierenden so trainiert, dass sie bessere Ergebnisse als herkömmliche Prognose-Verfahren erzielen konnten.
Erstprüfer war Prof. Dr. Peter Scheideler, Zweitprüfer Prof. Dr. Dirk Grathwohl.
Dr. Stefan Dahm, Mitglied des Vorstandes der Stadtsparkasse Düsseldorf und stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins gratulierte den Preisträgern zu ihren Leistungen.
Das anschließende Get-together im Foyer und auf der Dachterrasse gab schließlich allen Teilnehmern nach langer Corona-bedingter Pause die Gelegenheit zu persönlichem Austausch und dem Transfer zwischen Hochschule und Praxispartnern!