Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

HSD - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften > Aktuelles > Meldungen > ​​​​​​„Tue Gutes und sprich darüber“ – Gastvortrag zum Thema Soziales Engagement bei Eismann​
Wirtschaftswissenschaften / FB W, Unternehmenskommunikation, PR, Gastvortrag, Alumni
21.12.2021

​​​​​​„Tue Gutes und sprich darüber“ – Gastvortrag zum Thema Soziales Engagement bei Eismann​

​​​In einem kurzweiligen Gastvortrag gab Patrick Schöwe, Verantwortlicher für die Unternehmenskommunikation bei Eismann​, den Studierenden des Master-Studiengangs Multimedia-, Kommunikations- und Marktmanagement spannende Einblicke in die Pressearbeit des Tiefkühl-Heimservices mit Sitz in Mettmann.

Im Rahmen des Wahlmoduls ​​​​​„Unternehmenskommunikation“ berichtete Herr Schöwe in der vergangenen Woche mit Unterstützung von Personalreferentin Felicitas Hellmuth schwerpunktmäßig über das soziale Engagement, das bei Eismann einen äußerst hohen Stellenwert besitzt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation fand der Gastvortrag in digitaler Form statt, sodass die Studierenden in diesem Jahr leider auf die Verkostung sämtlicher Leckereien aus dem Hause Eismann verzichten mussten.

Herr Schöwe startete seinen Vortrag mit einer Vorstellung des Unternehmens Eismann, bevor er den Studierenden tiefere Einblicke in den Teilbereich „Soziales Engagement & Charity PR“ gab. Der zweitgrößte Tiefkühl-Heimdienst in Deutschland blickt auf eine über 45 Jahre alte Unternehmensgeschichte zurück und sieht sich durch den Direktvertrieb von Premium-Lebensmitteln und seinem einzigartigen sowie persönlichen Kundenservice als Profiteur der Corona-Krise.

Mit einer Vielzahl an Aktionen engagiert sich Eismann zudem im sozialen und gesellschaftlichen Bereich. Im Januar 2021 hat der Tiefkühl-Lieferant beispielsweise 1000 Obstbäume an Kindergärten und Tageseinrichtungen gespendet. Hier konnte man nicht nur den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sondern gleichzeitig auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Über das soziale Engagement freuten sich neben den teilnehmenden Einrichtungen auch die Kommunen.

Darüber hinaus berichtete Schöwe über eine weitere Aktion in diesem Jahr, welche sich an die Pflegekräfte richtete, die während der Corona-Pandemie besonderen Einsatz leisten. Insgesamt beglückte Eismann 1.800 Krankenhäuser mit Gutscheinen des eigenen Hauses. Mit diesem Engagement brachte Eismann die Wertschätzung über die Leistung der Pflegekräfte besonders zum Ausdruck.

Auch im Rahmen der verheerenden Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat Eismann einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Der Tiefkühl-Lieferant hat nicht nur eine Spendenaktion ins Leben gerufen, sondern auch eigene Eismann-LKWs in die betroffenen Regionen geschickt und somit Menschen, die ihr Hab und Gut verloren haben und den vielen Helfern, Nahrung geliefert. Bei der Spendenaktion wurde eine beträchtliche Summe von über 75.000 € gesammelt.

Außerdem hat Eismann im Charity-Monat August seine Mitarbeiter unter dem Motto „Ohne Schweiß kein Eis“ zum Laufen für den guten Zweck angeregt. Für jeden gelaufenen Kilometer spendete Eismann 2 € an den Verein „Mutige Kinder“, der sich für Kinder in Not einsetzt. Insgesamt kam dabei ein Spendenbetrag von 12.300 € zusammen. Mit dieser Aktion hat man nicht nur eine hohe Spendensumme erreicht, sondern auch die interne Motivation der Mitarbeiter hochgehalten und den Zusammenhalt gestärkt.

Im Anschluss an den Vortrag stand Gastreferent Patrick Schöwe noch für einen offenen Gedankenaustausch zur Verfügung, bei dem nicht nur die Fragen der Studierenden beantwortet, sondern auch neue Charity-Ideen für das kommende Jahr 2022 diskutiert wurden.

​​


Für die praxisnahen Einblicke und den interessanten Austausch bedanken sich die Studierenden sowie Prof. Dr. Regine Kalka​ recht herzlich.

Text: Julian Kühn & Anna-Lena Giese​


​​

​​