Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Faculty of Business Studies

Aktuelles

HSD - Fachbereich Wirtschaftswissenschaften > Aktuelles > Meldungen > Einblicke in die Mobilitäts­strategie der Rheinbahn AG
Wirtschaftswissenschaften / FB W, Gastvortrag, Unternehmenskommunikation, Alumni
03.12.2021

Einblicke in die Mobilitäts­strategie der Rheinbahn AG

​​​​​​​​​​​Seit dem 01. Juli 2020 verantwortet Thomas Kötter den Bereich Unternehmenskommunikation bei der Rheinbahn AG. In einem vielseitigen Dialog mit den Studierenden des Master-Studiengangs MKM gab Herr Kötter Einblicke in aktuelle und zukünftige Herausforderungen des Verkehrsunternehmens.


Die Rheinbahn AG gilt mit rund 620.000 täglich beförderten Personen als wichtigstes Rückgrat für den öffentlichen Personenverkehr in Düsseldorf, Mettmann und Meerbusch. Als 1896 gegründetes Unternehmen blickt die Rheinbahn auf eine lange Historie zurück, steht jedoch auch vor zukunftsweisenden Herausforderungen wie der Mobilitätswende oder der Einführung einer internen Content-Culture.

Thomas Kötter, Leiter der Unternehmenskommunikation bei der Rheinbahn AG, war in den vergangenen 20 Jahren in verschiedenen Führungsfunktionen bei der Messe Düsseldorf Gruppe, der Igedo Company und dem Flughafen Düsseldorf tätig.

In seiner aktuellen Position sieht er die Rheinbahn AG in der Pflicht, die Mobilitätswende mit umzusetzen, die Digitalisierung voranzutreiben und somit die intermodale Mobilität auszubauen. Dabei soll mit Hilfe der Vision: „Wir wollen die Mobilität in Düsseldorf und der Region einfach machen“ dargestellt werden, inwiefern sich das Verkehrsunternehmen gegenüber der Kundschaft positioniert, um diese vom Mehrwert der bestehenden Services zu überzeugen.

Die Kommunikation richtet sich auf thematische Aufgabenfelder, bei denen die akute Corona-Situation, die Zuverlässigkeit, und die Modernisierung der Infrastruktur im Mittelpunkt stehen. Außerdem sieht Herr Kötter die Relevanz in strukturellen Aspekten, wie der generellen Imageförderung der Rheinbahn AG.

Im Dialog mit den Studierenden vermittelte Herr Kötter, dass es trotz derzeit fehlender Konkurrenzdienstleister im regionalen öffentlichen Nahverkehr essenziell ist, die Kund:innen von dem eigenen Angebot zu überzeugen, dieses stetig zu verbessern und somit auch die Reputation des Verkehrsunternehmens zu erhöhen. Daher will die Rheinbahn AG bis 2030 erhebliche Investitionen in die Erneuerung der Infrastruktur tätigen.

Besonders eindringlich waren zudem die Schilderun​gen seiner beruflichen Tätigkeit als Leiter der Unternehmenskommunikation des Flughafens Düsseldorf rund um den Flugzeugabsturz der Germanwings Maschine 4U 9525 auf dem Weg nach Düsseldorf ​im Jahre 2015. Bei diesem Vorfall bedurfte es einer zielgerichteten Krisenkommunikation und einer sensiblen Vorgehensweise in Bezug auf Mitarbeiter:innen, Presse und Angehörige.

Für die praxisnahen Schilderungen im Rahmen der Krisenkommunikation bedanken sich die Studierenden des Kurses Unternehmenskommunikation und Frau Prof. Dr. Regine Kalka​ recht herzlich.​








​​​